Einen wunderschönen ersten Advent wünsche ich euch!
Rezept für ca. 100 Stück:
2 Eier
200g weiche Butter
100g Zucker
1 Prise Salz
375g Dinkelmehl (Type 630)
1TL Backpulver
1EL Zimt, gemahlen
200g rotes Johannisbeergelee
Ein Ei trennen, Eiweiß beiseitestellen. Butter, 80g Zucker, Ei,
Eigelb und Salz mit den Quirlen des Handrührers cremig schlagen (im Thermomix auf Stufe 4-5 mit Schmetterlings-Aufsatz). Mehl
und Backpulver darübersieben und nach und nach mit einem Löffel
vorsichtig unterziehen (im Thermomix das ganze Mehl auf einmal dazu geben und auf Stufe 4-5 in Intervallen unterkneten). Zum Schluss den Teig nur ganz kurz mit den
Händen verkneten, teilen und zu 2 etwa 35 cm langen Rollen formen. Die
Rollen fest in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 2 Stunden in den
Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die
Rollen in etwa 3mm dicke Scheiben schneiden und die Plätzchen mit ein wenig Abstand auf das Backblech legen. Das Eiweiß mit einer Gabel etwas
verquirlen, die Plätzchen damit bestreichen und dann mit dem restlichen
Zucker bestreuen. Die Plätzchen etwa 8 bis 10 Minuten auf der mittleren
Schiene goldgelb backen. Herausnehmen, sofort mit etwas gemahlenem Zimt
bestäuben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Das Gelee erhitzen und die Unterseite der Hälfte
der Plätzchen damit bestreichen. Mit je einem unbestrichenen Plätzchen
zusammensetzen.
(Rezept von hier.)
(Bitte entschuldigt die immergleichen Fotos- ich habe momentan viel zu tun und hatte keine Zeit für eine lange Fotosession.)
Posts mit dem Label schwedisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schwedisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 2. Dezember 2012
Samstag, 5. Mai 2012
Kanelbullar
Oh, wenn ihr den Duft, der durch unsere Wohnung zieht, riechen könntet, dann könnte euch sicher nichts mehr halten und ihr müsstet diese wunderbaren Zimtschnecken nachbacken, da bin ich mir sicher!!! Leider müsst ihr euch mit den Bildern genügen- aber vielleicht reicht meine Schwärmerei ja, um euch an den Herd zu locken!
Noch lauwarm und mit einer Tasse Milch- ganz wie in Astrid Lindgrens Büchern- ein wahrer Genuss.
Die Inspiration hab ich mir bei Elisabeth geholt- allerdings habe ich das Rezept dann doch "leicht" verändert.
Meine Kanelbullar sind leider nicht ganz so ebenmäßig wie die von Elisabeth geworden, aber es kommt ja doch eher auf den Geschmack an. Wirklich unansehnlich sind meine ja nun auch nicht.

Rezept für 12 große Kanelbullar:
Teig:
350g Weizenmehl
150g Weizenvollkornmehl
50g Rohrohrzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 schwach gehäufter TL Kardamom, gemahlen
1/2 TL Salz
80g weiche Butter
1 Ei
200ml Milch
1/2 Würfel frische Hefe
Füllung:
50g weiche Butter
50g Rohrohrzucker
50g brauner Zucker
1 EL Zimt
zum Bestreichen/Bestreuen:
1 Ei
Hagelzucker
Die trockenen Zutaten für den Hefeteig verrühren. Butter und Ei dazu geben. Die Milch etwas erwärmen und die Hefe darin auflösen. Zu den restlichen Zutaten geben und alles ordentlich verkneten, bis ein elastischer, glänzender Teig entsteht. (Bei mir im Thermomix ca. 5 Minuten auf der Brotknetstufe.) Ca. eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat.
Die beiden Zuckersorten mit Zimt mischen. Ei verquirlen.
Hefeteig auf einer bemehlten Fläche rechteckig auswallen. Mit der weichen Butter bestreichen. Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verteilen. Den Teil einrollen und dann in ca. 5cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein Backblech setzen. Mit dem Ei bestreichen und Hagelzucker darauf verteilen. (Seid ruhig großzügig. Ich dachte, ich hätte viel Hagelzucker drauf, aber die Schnecken gehen noch mal ordentlich auf!)
Noch einmal 15 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Ca. 20 Minuten backen.
Noch lauwarm mit einem Glas Milch genießen.
Einen Teil der Schnecken könnt ihr einfrieren und dann im Ofen/der Mikrowelle/über dem Toaster aufbacken. Schmeckt fast wie frisch gebacken!

Noch lauwarm und mit einer Tasse Milch- ganz wie in Astrid Lindgrens Büchern- ein wahrer Genuss.
Die Inspiration hab ich mir bei Elisabeth geholt- allerdings habe ich das Rezept dann doch "leicht" verändert.
Meine Kanelbullar sind leider nicht ganz so ebenmäßig wie die von Elisabeth geworden, aber es kommt ja doch eher auf den Geschmack an. Wirklich unansehnlich sind meine ja nun auch nicht.

Rezept für 12 große Kanelbullar:
Teig:
350g Weizenmehl
150g Weizenvollkornmehl
50g Rohrohrzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 schwach gehäufter TL Kardamom, gemahlen
1/2 TL Salz
80g weiche Butter
1 Ei
200ml Milch
1/2 Würfel frische Hefe
Füllung:
50g weiche Butter
50g Rohrohrzucker
50g brauner Zucker
1 EL Zimt
zum Bestreichen/Bestreuen:
1 Ei
Hagelzucker
Die trockenen Zutaten für den Hefeteig verrühren. Butter und Ei dazu geben. Die Milch etwas erwärmen und die Hefe darin auflösen. Zu den restlichen Zutaten geben und alles ordentlich verkneten, bis ein elastischer, glänzender Teig entsteht. (Bei mir im Thermomix ca. 5 Minuten auf der Brotknetstufe.) Ca. eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat.
Die beiden Zuckersorten mit Zimt mischen. Ei verquirlen.
Hefeteig auf einer bemehlten Fläche rechteckig auswallen. Mit der weichen Butter bestreichen. Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf verteilen. Den Teil einrollen und dann in ca. 5cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein Backblech setzen. Mit dem Ei bestreichen und Hagelzucker darauf verteilen. (Seid ruhig großzügig. Ich dachte, ich hätte viel Hagelzucker drauf, aber die Schnecken gehen noch mal ordentlich auf!)
Noch einmal 15 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Ca. 20 Minuten backen.
Noch lauwarm mit einem Glas Milch genießen.
Einen Teil der Schnecken könnt ihr einfrieren und dann im Ofen/der Mikrowelle/über dem Toaster aufbacken. Schmeckt fast wie frisch gebacken!

Labels:
Gebäck,
Kuchen,
schwedisch,
süßer Hefeteig,
Zimt
Abonnieren
Posts (Atom)