Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Februar 2017

Roter Linsensalat mit Radiccio

Auf unserer Weihnachtsfeier gab's zur Vorspeise einen Roten Linsensalat im Radicchioblatt mit einem gratinierten Ziegenkäse-Brot. Das war wirklich knallermäßig lecker! Also habe ich den Salat zu Hause nachgebaut.
Die Linsen sollten noch schön Biss haben., also gut aufpassen beim Kochen! Wichtig finde ich außerdem, wirklich reichlich frischen Basilikum zu verwenden und beim Dressing nicht mit dem Ahornsirup zu geizen, dass Dressing sollte leicht süßlich sein, damit die Bitterkeit des Radicchios aufgefangen wird. Ein wirklich toller Salat, den es bei mir als volles Mittagessen gab.

Roter Linsensalat mit Radiccio


Roter Linsensalat mit Radiccio

Zutaten für 3 - 4 Portionen:

200 g rote Linsen
1/2 Kopf Radicchio
4 EL Olivenöl
1,5 EL Balsamico
Zitronensaft (bei mir von einer halben Zitrone)
1 - 2 E Ahornsirup
1 TL scharfer Senf
2 TL körniger Senf
1 Schalotte
1 Topf Basilikum 
1 Knoblauchzehe
Meersalz, schwarzer Pfeffer
100 g fester Ziegenfrischkäse
ggf. etwas Kresse


Zubereitung:

Die Linsen waschen und in der doppelten Menge leicht gesalzenen Wassers bissfest kochen. Nach dem Kochen in ein Sieb gießen und kalt abschrecken.

Den Radicchio in dünne Streifen schneiden und waschen. Trocken schleudern.

Öl, Balsamico, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Ahornsirup und beide Senfe in eine Salatschüssel geben und mit dem Schneebesen verquirlen, bis sich alles verbunden hat. 
Schalotte fein hacken.  Basilikum mit Stängeln waschen, trocken schleudern und fein hacken. Knoblauch pressen. Alles zum Dressing geben und verrühren.

Die Linsen ans Dressing geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben noch mehr Zitronensaft und/oder Ahornsirup dazu geben.

Den Radiccio vorsichtig unter die Linsen heben.
Den Salat auf Tellern anrichten, den Ziegenkäse darüber bröseln. Mit Kresse bestreut servieren.

Samstag, 14. Mai 2016

Mercimek Köftesi - Rote Linsen-Bulgur-Bällchen

Diese Bällchen hatte ich eigentlich für einen Brunch geplant, allerdings wäre es dann einfach zu viel geworden. Also habe ich die Bällchen einfach einige Tage später unter der Woche gemacht. Die Bällchen eignen sich auch super zum Mitnehmen in die Mittagspause. In der Kantine waren einige neidisch. ;-)
Der frische Zitronensaft ist wirklich wichtig für den Geschmack, lasst die Zitrone bloß nicht weg. Ich fand die Bällchen pur (ohne Zitrone und Salat) geschmacklich fast ein bisschen enttäuschend, erst als Gesamtpaket schmecken sie richtig gut. Sie erinnern mit ein bisschen an meine geliebten Çiğ Köfte, allerdings sind sie nicht ganz so scharf.

Mercimek Köftesi - Rote Linsen-Bulgur-Bällchen


Mercimek Köftesi - Rote Linsen-Bulgur-Bällchen
(nach einem Rezept aus Türkei vegetarisch)

Zutaten für ca. 4 Portionen:

150 g rote Linsen
1/2 TL Salz
1 kleines Lorbeerblatt
70 g Köftelik-Bulgur (feiner Bulgur)
1/2 Zwiebel
3 EL natives Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 EL Paprikamark
1/4 TL (oder mehr) frisch zerstoßener Kreuzkümmel
1 Biozitrone
1/4 TL Chiliflocken
1 Frühlingszwiebel
1/4 Bund glatte Petersilie
1 Romana-Salatherz (bei mir: Romana-Salat und Chicorée)
15 g geröstete Sesamsamen


Zubereitung:

Die Linsen in einem großen Topf mit 350 ml wasser, Salz und Lorbeer aufkochen. Den sich bildenden Schaum immer wieder abschöpfen. Die Linsen bei mittlerer Hitze ca. 15 - 20 Mimuten kochen, dann vom Herd nehmen und den Bulgur unterrühren. Den Topf abdecken und ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Uterdessen die Zwiebel abziehen und sehr fein hacken. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel glasig andünsten. Den Kreuzkümmel dazu geben. Sobald er zu duften beginnt, Tomaten-  und Paprikamark dazu geben und kurz mitbraten. Die Mischung zusammen mit dem Saft einer halben Zitrone und den Chiliflocken zu den Linsen geben und untermischen.
Sobald die Linsen-Bulgur-Mischung etwas abgekühlt ist, so lange mit den Händen durchkneten, bis eine glatte, homogene Masse entstanden ist.

Petersilie und Frühlingszwiebeln waschen und sehr klein schneiden. Zur Linsen-Bulgur-Masse geben und mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
Zu kleinen Bällchen formen und im Sesam rollen.

Den Salat waschen und in eine Schale geben. Die Bällchen darauf anrichten.
Mit Zitronenscheiben servieren, so dass jeder nach Geschmack noch mehr Zitronensaft auf die Bällchen geben kann.


Türkische Linsenbällchen


Montag, 18. April 2016

Faux Gras - vegetarische Foie Gras

Ich könnte euch an dieser Stelle natürlich erst einmal erzählen, wie schrecklich Stopfleber ist. Aber das wisst ihr sicher selbst. Und wenn nicht, dann lest bitte hier oder hier und greift dann in Zukunft zur Faux Gras, statt zur Foie Gras. (Ich weiß, es gilt als absolutes Unding, aber ich erhebe meinen Zeigefinger manchmal ganz gerne, wenn es um Herzensangelegenheiten geht.)
Ob diese vegetarische Foie gras geschmacklich mit dem Original übereinstimmt, kann ich euch nicht sagen. Aber auch auf jeden Fall zweierlei Versprechen: diese Version kommt ganz ohne Tierquälerei aus und sie ist LECKER! Auch sie war Teil unseres Osterbrunches. Meine Oma steht sehr auf vegetarische Leberwurst und als ich bei David Lebovitz auf dieses Rezept stieß, musste ich gleich an sie denken.

Faux Gras - vegetarische Foie Gras



Zutaten für eine große Portion (reicht schon für einige Brote):

150 g grüne Linsen (gibt's im Bioladen von Rapunzel)
150 g Steinchampignons, geputzt und in Scheiben geschnitten
3 EL Olivenöl
1 (rote) Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Tamari (oder Sojasauce)
1 dicker Zweig frischer Rosmarin
1 Stängel Thymian (bei mir Zitronenthymian)
2 frische Salbeiblätter
frische Blattpetersilie
150 g geröstete Walnüsse
1 Biozitrone
1 TL Rohrohrzucker
schwarzer Pfeffer
Salz


Zubereitung:

Die Linsen waschen und dann nach Packungsangabe weich kochen.

In der Zwischenzeit die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein hacken.
Die Kräuter waschen und hacken.

In einer Pfanne zuerst die Walnüsse rösten und dann beiseite stellen. 
Anschließend das Öl hineingeben und Zwiebeln und Knoblauch hineingeben. Ca. 5 Minuten dünsten, bis die Zwiebeln glasig werden. Dann die Pilze dazu geben und weitere 5-8 Minuten braten, bis die Pilze weich sind. Vom Herd nehmen.
Die gekochten, abgetropften Linsen, die Nüsse, Kräuter, 2-3 EL Zitronensaft, Tamari und schwarzen Pfeffer in einen Mixer (hier: Thermomix) geben und so lange mixen, bis alles gut vermischt ist. Dann die Pilz-Zwiebel-Mischung dazu geben und so lange pürieren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. 
Mit Salz, Pfeffer, Tamari und Zitronensaft abschmecken.
Wer mag, kann auch cognac dazu geben.

In eine Schale geben, andrücken und einige Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Faux Gras hält sich luftdicht verpackt einige Tage im Kühlschrank.


Faux Gras - vegetarische Foie Gras

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Sheperd's Pie mit Linsen und Champignons

Kennt ihr Sheperd's Pie? Das ist eigentlich (Hack)Fleisch, der mit Kartoffelbrei überbacken wird.
Ich liebe Aufläufe, also habe ich eine vegane Variane kreeiert. Mit Pilzen, weil die ein superleckerer Fleischersatz sind und Beluga-Linsen für den richtigen Biss.

Sheperd's Pie mit Linsen und Champignons


Das Rezept gibt's nicht bei mir, sondern bei Carola, es ist Teil ihres veganen Adventskalenders. Ich bin jetzt schon zum vierten Mal dabei und freue mich riesig! Das Thema ist "Das vegane Weihnachtsmenü" und ich hoffe, dass ich da vielleicht sogar Inspiration für mein Weihnachtsessen finden werde. Danke für dein Gastfreundschaft, Carola!


Freitag, 11. September 2015

vegetürkisch: Rote Linsencreme

Bei instagram habe ich es schon gezeigt, letzte Woche gab's bei uns einen türkischen Abend. Pardon- einen vegetürkischen Abend! So hat es mein kleiner Cousin genannt, der mir ganz fleissig beim Vorbereiten geholfen hat und ich finde das neu kreierte Wort ganz wunderbar.

türkischer Abend


Diese Linsencreme ist auf Brot oder als Dipp zu Gemüsesticks ein echter Genuss! In weiser Voraussicht habe ich nicht nur 100g Linsen, die im Originalrezept angegeben waren, gekocht. Und ich hätte auch gut die doppelte Menge machen können, die Linsencreme kam bei allen sehr gut an.

Linsencreme


Zutaten:

150g rote Linsen
1 TL Salz
1,5 Lorbeerblätter
1 große Zwiebel
1 große Knoblauchzehe
1,5 EL Walnusskerne (Original: Haselnüsse)
3 EL Olivenöl
1/2 TL Zucker

zum Garnieren:
Chiliflocken
einige Stängel Petersilie
Olivenöl


Zubereitung:

Die Linsen waschen und mit 400ml Wasser, Salz und Lorbeerblättern zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten weichen kochen. Gegen Ende der Kochzeit immer wieder rühren, damit die Linsen nicht anbrennen. Die Linsen sollten am Ende zerfallen und kaum noch Flüssigkeit im Topf sein. Wenn noch viel Wasser drin ist, stellt die Temperatur kurz hoch und kocht die Linsen ohne Deckel zu Ende.
Die Linsen abkühlen lassen, die Lorbeerblätter entfernen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und getrennt fein würfeln. 
Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett langsam anrösten. In einem Mörser grob zerstoßen und zu den Linsen geben.
Das Öl in die heiße Pfanne geben und die Zwiebel glasig dünsten. Den Knoblauch dazu geben und eine Minute mitbraten. Zu den Linsen geben. Pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Linsencreme auf eine flache Platte geben und verstreichen. Mit einem Messer Wellen hinein"schneiden" und mit Chiliflocken und gehackter Petersilie dekorieren. Bis zum Servieren kalt stellen. Vor dem Servieren dann mit etwas Öl beträufeln.


Quelle: Türkei vegetarisch


Sonntag, 12. April 2015

Zerdrückte Puy-Linsen mit Kreuzkümmel, Tahin und Tomate

Ottolenghi... what else?
Mein Mann für besondere Gerichte. ;-) Wirklich jedes Gericht, das ich von ihm nachgekocht habe, war der Knaller. Insbesondere die Kichererbsen-Mangold-Pfanne, der Sobanudeln mit Mango und Aubergine und natürlich Shakshuka. Oh, und die Süßkartoffelküchlein. Und und und...
Völlig selbstlos habe ich meinen Eltern Vegetarische Köstlichkeiten, den Nachfolger meines heiß geliebten Genussvoll vegetarisch zu Weihnachten geschenkt. Die sind nämlich auch Fans von Ottolenghis Küche und haben sich schon Genussvoll vegetarisch von mir schenken lassen, weil sie es so toll fanden, als sie es bei mir mal durchblätterten.
Zum Osterbrunch durfte Ottolenghi auch etwas beisteuern. Dieser leckere Dipp/Aufstrich ist wirklich köstlich! Ich habe ihm am Vorabend zubereitet und am Montag vor dem Servieren noch einmal erwärmt. Diese Durchziehzeit hat ihm wirklich gut getan, am Abend fand ich ihn nicht so toll, weil das Tahin sehr durchschlagend war.
Im Original wird er mit frischen Tomaten gemacht. Die sind im moment ja nicht besonders aromatisch, deswegen habe ich auf gut abgetropfte, in Öl eingelegte Tomaten zurückgegriffen. 
Ottolenghi empfiehlt dazu hartgekochte Eier und Pitabrot. Hmmm.





Für 4 als Vorspeise oder 2 als Hauptgericht:

200g Puy-Linsen
30g Butter (oder, noch leckerer 2 EL Tomatenöl)
2 EL Olivenöl+ mehr zum Beträufeln
2 Knoblauchzehen
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
4 mittelgroße Tomaten, gehäutet, entkernt, in 1cm große Würfel geschnitten (330g)
ODER 
100g getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten, grob gehackt
ODER 
1/2 Dose geschälte Tomaten, zerstampft
25g Koriandergrün, gehackt
60g Tahin
2 EL Zitronensaft
1/3 rote Zwiebel (25g) (bei mir eine Schalotte), in sehr dünnen Scheiben
1/2 TL Paprikapulver zum Servieren (nach Belieben)
Salz und schwarzer Pfeffer
außerdem nach Belieben:
hartgekochte Eier, Pitabrot


Linsen waschen. In einem Topf nach Packungsanleitung weich kochen. Abgießen und beiseitestellen.

Butter und Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Sobald die Butter geschmolzen ist, Knoblauch und Kreuzkümmel dazu geben und ca. eine Minute lang anschwitzen. 
Linsen, Tomaten und 20g Koriander dazu geben und einige Minuten erhitzen. 
70ml Wasser, Zitronensaft, Tahin, Salz und frisch gemahlenen Pfeffer dazu geben und ca. 5 Minuten lang köcheln lassen, bis die Mischung heiß ist und eindickt. 
Mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken, so dass ein Teil der Linsen aufbricht und ein dicker Brei entsteht. Noch einmal abschmecken.

Die Linsen auf einem flachen Teller verteilen. Mit Zwiebelscheiben und restlichem Koriander garnieren. Mit etwas Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit Paprikapulver bestreuen.


Sonntag, 18. Januar 2015

Vegane Linsenpastete mit Rotkraut

Diese Pastete sollte es eigentlich an Weihnachten geben. Aber irgendwie fand ich das Rezept nicht mehr, ich war mich ganz sicher, ein Rezept abgespeichert zu haben und zweifelte zwischenzeitlich an meinem Verstand. Im Internet fand ich auch kein anderes überzeugendes. Also gab es andere gute Sachen zu Weihnachten.
Als ich vor kurzem mal wieder La Veganista durchblätterte, "fiel" mir das Rezept in die Hände. Da war meine Freude dann echt groß! ;-)
Die Linsenpastete gab es heute zum Sonntagsessen und sie war sooo lecker. Außer mir saßen nur Fleischesser am Tisch und allen hat es sehr gut geschmeckt. :-)
Das Foto ist eben von den Resten entstanden, das Tageslicht war schon weg, deswegen sieht es doof aus. Aber weil ich so lange nach einem überzeugenden Rezept gesucht habe, möchte ich es trotzdem mit euch teilen.
Die Füllung habe ich etwas angepasst, im Original wurden nur 150g Linsen verwendet. Außerdem habe ich anders gewürzt. Beim nächsten Mal werde ich vermutlich nur 2/3 der Linsen pürieren und die Zwiebel andünsten und nicht mitpürieren, damit die Füllung etwas mehr Biss bekommt.





Rezept für 1 ca. 20cm-lange Pastete:
300g Berglinsen
3 EL Leinsamen
1 Zweig Rosmarin
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
60ml pflanzliche Milch
2 EL Gute Laune Gewürz (Sonnentor)
Salz, Pfeffer
3 EL Leinsamen
1 Rolle Blätterteig (275g)

Die Linsen in 1 Liter Wasser 30 Minuten lang kochen. Abgießen und etwas auskühlen lassen.
Den Leinsamen mit 5 EL Wasser verrühren und bis zur weiteren Verarbeitung quellen lassen.
Ofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen. 
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel halbieren. Den Rosmarin waschen, abzupfen und hacken. 
Zwiebel, Knoblauch, Rosmarin, Milch und Gewürz zusammen mit den Linsen in den Thermomix (oder einen anderen Mixer) geben. Pürieren, bis eine glatte Masse entsteht. Leinsamenmischung unterrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Die Linsenmasse einfüllen und glatt streichen. 1 Stunde lang backen. Dann aus dem Ofen nehmen und mindestens 8 Stunden, besser über Nacht, abkühlen lassen.
Am nächsten Tag den Ofen auf 200°C O-U-Hitze vorheizen. Die Rolle Blätterteig ausrollen und ca. 10 Minuten lang ruhen lassen. Den Braten aus dem Backpapier lösen, auf den Blätterteig setzen und einschlagen. Mit der "Naht" nach unten auf ein Backbleck setzen und ca. 35 Minuten lang backen.


Dazu passen zum Beispiel Rotkraut und Kartoffelpüree oder Kartoffelknödel.

Bei uns gab es dazu nur Rotkraut, weil wir groß gefrühstückt hatten. Mein Rotkrautrezept ist einfach, aber lecker.

Für eine große Portion:
1 kleiner Kopf Rotkohl
1 Zwiebel
1 kleiner Apfel
1 EL Öl
etwas Weinessig
1 Nelke
1/2 Sternanis
Salz, Pfeffer, Zucker

Die äußeren Rotkohlblätter entfernen. Den Rotkohl halbieren und dann in dünne Streifen hobeln.
Die Zwiebel fein hacken.
Den Apfel in kleine Würfel schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel glasig andünsten. Apfel dazu geben, kurz mitbraten, dann Rotkohl dazu geben und ein paar Minuten braten. Ca. einen Esslöffel Essig dazu geben. Gewürze ebenfalls hinzufügen und 100ml Wasser angießen. Bei mittlerer Hitze ca. 1,5 Stunden lang köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.


Samstag, 25. Oktober 2014

Kürbis-Linsen-Eintopf mit Tomate und Rosmarin

Seit ich mich ein wenig genauer mit meiner Ernährung beschäftige und komplett auf Milch/Quark/Joghurt verzichte, ist mir aufgefallen, dass ich recht wenig Eiweiß zu mir nehme. Zeit also, mal wieder einen leckeren Linseneintopf zu kochen. Aber keinen klassischen Linseneintopf, das wäre ja langweilig. Ich habe mich vor einiger Zeit in das Rezept der Berliner Küche verguckt (Nigel Slater ftw!), für die Abwandlung mit dem Tomatenpassata habe ich mich bei Ma vie est déliceuse inspirieren lassen. Die Kartoffeln habe ich hinzugefügt, weil ich irgendwie im Kopf hatte, dass man Hülsenfrüchte mit Kartoffeln/Pasta kombinieren soll, aber das ist wohl überholt (Quelle). Lecker war es aber so oder so und das ist ja die Hauptsache.




Rezept für 3-4 Portionen:
1 große Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, halbiert
1 mittelgroßer Kürbis (ca. 600g Fruchtfleisch), gewürfelt
3 Kartoffeln (ca. 300g), gewürfelt
150g Berglinsen
700ml Tomatenpassata
500ml starke Gemüsebrühe 
2 Stängel Rosmarin 
2 Lorbeerblätter
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Die Zwiebeln in Olivenöl glasig andünsten. Rosmarin und Knoblauch dazu geben, 2 Minuten lang mitbraten, dann die Linsen, die Lorbeerblätter das Tomatenpassata, und die Gemüsebrühe dazu geben. 10 Minuten kochen lassen, dann Kürbis und Kartoffeln hinzufügen und weitere 20 Minuten kochen, bis Linsen und Gemüse weich sind.
Rosmarin und Lorbeerblätter entfernen.
Den Eintopf nach Belieben mit einem Kartoffelstampfer fein stampfen. (Ich habe ungefähr die 2/3 gestampft.)
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dienstag, 8. Juli 2014

Orangen-Linsen-Karotten-Suppe

Ist bei euch auch Dauerregen angesagt?
Da passt diese Suppe ganz wunderbar zum Wetter. Sie ist ganz schnell gekocht und wärmt ganz wunderbar.
Wenn ihr kein Fan von fruchtigen Suppen seid, könnt ihr den Orangensaft auch weglassen, das ist dann mein Grundrezept für Linsensuppe. Ihr könnt auch etwas Ras el-Hanout hinzufügen, das macht sich auch sehr gut.

Orangen-Linsen-Karotten-Suppe


Für 2 Portionen als Hauptgericht:
150g Linsen
1 Zwiebel, fein gehackt
4 Karotten, klein gewürfelt
400ml Gemüsebrühe
200ml Orangensaft (Direktsaft)
wer mag: Sojacuisine (oder Sahne)
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
wer mag: das grüne einer Frühlingszwiebel

Linsen verlesen und waschen.
In einem Topf das Öl erhitzen. Die Zwiebel und die Karotten anrösten (sie dürfen ruhig etwas Farbe bekommen, Röstaromen geben Geschmack!). Die Linsen dazu geben, mit Brühe und Orangensaft aufgießen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Suppe fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Geschmack etwas Sahne dazu geben, damit wird die Suppe cremiger.
Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Die Suppe in einer Schale anrichten, die Zwiebel und evtl. etwas Sahne darüber verteilen.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Kürbis-Süßkartoffel-Suppe mit Roten Linsen und Tahini

Zur Abwechslung mal wieder ein Kürbissuppenrezept. ;-) Ich geb's zu, ich LIEBE Kürbissuppen!
Als meine Großeltern an meinem Geburstag zu Besuch waren, haben sie mir zwei wunderschöne Kürbisse aus ihrem Garten mitgebracht. In meinem Gemüsefach wartete noch eine Süßkartoffelsuppe auf Verwertung. Da bot es sich an, dieses Rezept, das schon lange auf meinem SuR stand, zu kochen. Es ist aus dem "cook it - Vegetarisch", einem Kochbuch, das ich unglaublich gerne mag, weil viele simple, aber kreative Gerichte darin sind. Eigentlich sind 1,5 Liter Gemüsebrühe für das Rezept vorgesehen, hätte ich diese tatsächlich verwendet, wäre meine Suppe viel zu flüssig geworden. Also fangt besser mal bei einem Liter Brühe an, damit eure Suppe nicht zu flüssig wird!


Rezept für 4 Portionen:
1 Zwiebel, gehackt
1 rote Chilischote, entkernt und gehackt
500g Kürbis, gewürfelt
1 dicke Süßkartoffel (ca. 300g), gewürfelt
125g rote Linsen
1 EL Tahini
ca. 1-1,25l Gemüsebrühe
1 EL Olivenöl
evtl. Petersilie

Zwiebel in Olivenöl andünsten.
Die Hälfte der Chili, Kürbis und Süßkartoffel hinzugeben, ca. 5 Minuten andünsten.
Mit Gemüsebrühe aufgießen, ca. 5 Minuten köcheln lassen, dann die gewaschenen Linsen hinzufügen. Ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse und die Linsen gar sind.
Pürieren.
Tahini unterrühren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit der restlichen Chili und Petersilie bestreut servieren.

Samstag, 14. Dezember 2013

Rachel Khoos lauwarmer Puy-Linsensalat mit roter Bete und Dill-Vinaigrette

Als ich neulich in der Kochbuchabteilung einer Buchhandlung stöberte, stieß ich auf  Paris in meiner Küche. (Koch)Bücher über Frankreich, insbesondere über Paris ziehen mich immer magisch an. Ich liebe die französische Küche. Ratatouille. Baguette. Käse. Quiches. Tartes. Eclairs. Crêpes. Ziegenkäse. Flammkuchen. Macarons. Galettes. Ich könnte diese Liste noch ewig fortsetzen.
Was die vegetarische Küche angeht, hat Frankreich leider noch einiges aufzuholen. Als ich in der elften Klasse einige Monate in einem französischen Internat verbrachte, gab es für mich manchmal einen halben Blumenkohl. Sonst nichts. (Abgesehen vom obligatischen Käse, Baguette und Joghurt.) Ich war die einzige Vegetarierin der ganzen Schule. An den Wochenenden, die ich bei den Familien meiner Schulfreunde verbachte, gab es meistens mindestens zu einer Mahlzeit Raclette. Auch als ich zweieinhalb Jahre später ein Jahr in Paris verbrachte, gab es bei meiner Gastfamilie ebenfalls ziemlich oft Raclette. Raclette ist wohl das einzige vegetarische Gericht, das die Franzosen als vollwertige Mahlzeit ohne Fleisch ansehen. Lange Rede, kurzer Sinn: Auch das Kochbuch der zauberhaften Rachel Khoo ist ziemlich fleischlastig, deswegen entschied ich mich gegen den Kauf. Bei fressen und gefressen werden, stieß ich aber auf das Rezept für diesen leckeren Salat, und beschloss, ihn sofort nachzukochen. Fazit:  Très, très bon! Ich habe wie im Originalrezept Ziegenfrischkäse genommen und außerdem frische rote Bete verwendet.
Schaut mal bei youtube gibt es ganz wunderbare Videos von Rachel und ihrer little French Kitchen. Ist sie nicht unglaublich sympathisch?


Rezept für eine Portion:
80-100g Puy-Linsen
1 Lorbeerblatt
1 Zweig Thymian
1 kleine rote Bete (ca. 150g)
50g fester Ziegenfrischkäse
1/2 Bund Dill
1,5 EL Kräuteressig
1 EL Olivenöl
Salz, Zucker

Linsen waschen, mit dem Lorbeerblatt und dem Thymian ca. 20 Minuten lang kochen, bis die Linsen bissfest sind.
Rote Bete schälen, in dünne Scheiben schneiden in in ganz wenig leicht gesalzemen Wasser dünsten, bis die rote Bete weich ist.
Dill waschen, mit Essig und Öl pürieren. Mit Salz und Zucker abschmecken.
Linsen etwas abkühlen lassen. Linsen und rote Bete auf einem Teller anrichten, den Ziegenkäse darüberbröseln, die Dill-Vinaigrette darüber träufeln.
Bon Appétit!



Ich nehme übrigens immer diesen Ziegenfrischkäse aus dem Bioladen, der schmeckt wirklich sehr sehr lecker.




Samstag, 11. Mai 2013

Zitronige Linsen-Zucchini-Spaghetti

Mal wieder ein Gericht, dass ich schon vor 3 Jahren gebloggt habe, über die Zeit aber perfektioniert habe.
Die Zucchini habe ich seperat angebraten, das schmeckt einfach besser, als wenn die Zucchini nur mitgekocht wird, die Zucchini bleibt so lecker knackig.



Rezept für 2 Portionen:
200g Spaghetti
100g rote Linsen
1 Bio-Zitrone
100ml (Soja)Sahne
1 kleine Zucchini
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 TL Zucker
Salz
Olivenöl

Zucchini in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Linsen waschen. Mit den Zesten der Zitrone ca. 10 Minuten weich kochen.
Spaghetti bissfest kochen.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Zucchiniwürfel schwarf anbraten, dann die Temperatur reduzieren und die Zwiebel dazu geben und ca. 2 Minuten mitbraten. Den Knoblauch dazu geben, kurz anbraten, dann den Zucker dazu geben und karamellisieren lassen.
Sahne zu den Linsen geben. Saft einer halben Zitrone (evtl. mehr, je nachdem, wie saftig eure Zitrone ist und wie zitronig ihr es mögt) dazu geben. Mit Salz abschmecken.
Nudeln abgießen. Mit der Linsensauce mischen. Auf einem Teller anrichten und die Zucchiniwürfel darauf verteilen.

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Aufs Brot: Linsen"leber"Vurst

Ihr hoffe, ihr hattet alle schöne Weihnachten!
Los geht es mit den Rezepten aus meiner kulinarischen Weihnachtsgeschenkewerkstatt!

Dieses Rezept ist ein uraltes Schrot und Korn-Rezept, von Januar 2004.
Meine Oma isst wahnsinnig gerne Brot und so beglückte ich sie mit zwei vegetarischen Aufstrichen. Die isst sie nämlich total gerne- es muss ja nicht immer Wurst sein! :-) Optisch sieht der Aufstrich täuschend echt aus, geschmacklich kommt er wohl auch recht nah an richtige Leberwurst ran. Die Gewürze- allen voran der Majoran, mach es!



Rezept für ca. 600g Aufstrich (ca. 2 400ml-Gläser):
 200 g kleine braune Linsen (ich nahm Berglinsen)
1/2 Stange Lauch, in Streifen geschnitten
250g Sonnenblumenkerne
1 Zweig Rosmarin
3-4EL Mandelmus
1 Schuss Distelöl
1 Bund Majoran
(Kräuter)Salz, Pfeffer und etwas Muskat

Linsen mit dem Lauch weich kochen. Anschließend pürieren. Abkühlen lassen.
Sonnenblumenkerne und fein gehackten Rosmarin anrösten. Abkühlen lassen. Majoran waschen, dazu geben und pürieren.
Mandelmus mit 3-4 EL Wasser und Distenöl verrühren.
Alle Zutaten miteinander verrühren. Evtl. noch etwas mehr Wasser hinzufügen, bis die Konsistenz stimmt. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Montag, 13. August 2012

Linsen-Gemüse-Bratlinge

Ich esse unglaublich gerne Bratlinge... das habt ihr sicher schon mitbekommen. Noch einen Salat dazu und ich bin glücklich! Toll ist auch, dass man Bratlinge auch sehr gut kalt essen kann. Sie schmecken zum Picknick, als "Burger" in einem Körnerbrötchen oder einfach so zwischendurch. ;-)
Das Gemüse könnt ihr variieren (gut gehen beispielsweise auch Lauch, Kohlrabi, Rote Beere), ebenso könnt ihr rote statt gelbe Linsen nehmen.

Linsen-Gemüse-Bratlinge



Rezept für 10 Bratlinge:

180g gelbe Linsen
1 kleine Zucchini, grob geraspelt
2 Karotten, fein geraspelt
1/2 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 EL Sojamehl
2 EL Wasser
evtl. Paniermehl
Gute-Laune-Gewürzblütenmischung (Sonnentor)
Salz
Öl

Linsen waschen und kochen, bis sie anfangen zu zerfallen. Mit einem Löffel die Linsen zerdrücken (es können ruhig ein paar ganz bleiben), etwas abkühlen lassen.
Zucchini und Karotten salzen und in einem Sieb ausdrücken.
Gemüse, Zwiebel, Knoblauch, Sojamehl und Wasser zu den Linsen geben und verkneten. Mit dem Gute-Laune-Gewürz abschmecken. Evtl. braucht ihr etwas Paniermehl, wenn die Masse zu flüssig ist.
Bratlinge formen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Bei mittler Hitze von jeder Seite ca. 3-4 Minuten anbraten.

Mittwoch, 31. August 2011

Gemüse-Dhal

Ich habe heute fast den ganzen Tag lang gefroren. Dieses Curry heizt schnell ein und ist soooo lecker!

Photobucket

Rezept für 3-4 Portionen (je nach Beilage und Hunger):
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Ingwer (ungefähr so viel wie Knoblauch)
ca. 800g gemischtes Gemüse (bei mir: Karotten, Blumenkohl, Spinat, Tomate)
120g rote Linsen
400ml Tomatenpassata
200ml Kokosmilch
1 EL Kokosöl
2 EL Kormapaste
1 EL Sonnenkuss-Currypulver (von Sonnetor)
Salz

Zwiebel in Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer hacken. Das Gemüse in mundgerechte Stücke zerteilen. Linsen waschen.
In einem schweren Topf das Kokosöl erhitzen. Die Zwiebel darin anschwitzen. Dann die Currypaste/-pulver, den Knoblauch und den Ingwer dazu geben. Das Gemüse je nach Garzeit hinzufügen. (Bei mir kam die Karotte gleich mit der Zwiebel in den Topf.) Mit dem Tomatenpassata und der Kokosmilch ablöschen. Die Linsen dazu geben und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und evtl. etwas Zucker (bei mir war irgendetwas bitter) abschmecken.

Freitag, 29. Juli 2011

Scharfes Linsenragout

Ein weiteres Rezept von meinem unendlich großen "Stapel ungekochter Rezepte". Ich will es eigentlich nachkochen, seit ich mir vor Jahren das "Vegetarian Basics" kaufte. Ich hab es leicht geändert (leider war am Ende des Geldes noch wahnsinnig viel Monat übrig), deswegen gab es Naturjoghurt (statt Minzjoghurt) und gehackte Dosentomaten (statt frischen). Lecker war es trotzdem!

Linsenragout

Zutaten für 4 Portionen:

1 kleine Zwiebel
200g Puy-Linsen
1 Dose (400g) gehackte Tomaten
500ml Gemüsebrühe
2-4 TL Harissa (im Originalrezept waren es nur 2, ich hab vier gebraucht, obwohl auf meinem Harissa scharf stand)
2 TL Agavendicksaft
1/2 TL Baharat
400g Vollkorn-Nudeln
150-200g (Soja)Joghurt
Salz
Olivenöl

Zubereitung

In einem Topf Olivenöl erhitzen. Die fein gehackte Zwiebel einige Minuten andünsten, bis sie glasig ist. Die gewaschenen Linsen dazu geben. Tomaten und Gemüsebrühe dazu geben. Mit Baharat, Harissa und Agavendicksaft würzen. Ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen bissfest sind. Die Pasta in reichlich Wasser al dente kochen. Abgießen. Das Linsenragout mit Salz abschmecken. Auf einem Teller die Pasta, die Linsen und einen Klecks Joghurt anrichten und genießen.



Tipp:
Auch wenn man dieses Gericht auch sehr einfach für nur eine Person kochen kann, habe ich doch etwas mehr gemacht. Einen Teil der Pasta wird es morgen als Salat geben. Mit einer einfachen Olivenöl-Kräuteressig-Senf-Agavendicksaft-Vinaigrette. Lecker!

Dienstag, 26. Juli 2011

Linsenbolognese

Es muss nicht immer Tofu als Hackfleischersatz in der Bolognese sein. (Wie zum Beispiel hier und hier.) Hülsenfrüchte finde ich mindestens genauso lecker und als ich neulich bei the vegetarian diaries ein Rezept für Linsenbolognese sah, wusste ich, dass ich auch mal wieder eine kochen muss! Meine ist allerdings tomatiger als die von Arne.

Linsenbolognese

Rezept für 4 Portionen:
1 kleine Zwiebel
2 Karotten
200g rote Linsen
100ml Rotwein
800ml Tomatenpassata
1 Lorbeerblatt
Thymian
Majoranblüten
Oregano
Basilikum
Rosmarin
1 TL Zucker
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zwiebel hacken, Karotte in kleine Würfel schneiden. In einem Topf Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Karotte darin anschwitzen. Nach ein paar Minuten die Kräuter (Mischung nach Geschmack, insgesamt ca. einen Esslöffel voll) hinzugeben, 1-2 Minuten mitdünsten, dann den Zucker hinzugeben. Karamellisieren lassen und dann mit dem Rotwein ablöschen. Das Tomatenpassata in dem Topf geben. Sobald die Sauce kocht, die gewaschenen Linsen hinzufügen und dann ca. 20-30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Linsenbolognese

Samstag, 11. Juni 2011

Dhal mit Süßkartoffeln


Rezept für 3-4 Portionen:
2 Süßkartoffeln (ca. 600g)
200g rote Linsen
1 Dose Kokosmilch (400ml)
1 Zwiebel
1 daumengroßes Stück Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebeln (zum dekorieren)
2 EL Sonnenkuss-Gewürz (Sonnentor)
1 TL Zimt
1 TL Salz
Sonnenblumenöl

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Süßkartoffeln schälen und in 0,5 cm große Würfel schneiden. Linsen waschen.
In einem großen Topf das Öl erhitzen. Die Zwiebeln darin anschwitzen, nach ca. 2 Minuten den Knoblauch, den Ingwer und das Curry hinzufügen. Ca. 3 Minuten anschwitzen, dann die Süßkartoffeln und die Linsen dazu geben. Ca. 400ml Wasser und die Kokosmilch ins den Topf geben, ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen zu zerfallen beginnen und die Süßkartoffel weich ist. Mit Salz und Zimt abschmecken. Mit Frühlingszwiebelringen anrichten und servieren.



(inspiriert von: http://www.essen-und-trinken.de/rezept/89887/dhal-mit-suesskartoffeln-und-kokosmilch-.html)

Freitag, 10. Juni 2011

Lauwarmer Auberginen-Linsensalat

Habt ihr auch einen riesengroßen Stapel ungekochter Rezepte? Und trotzdem koche ich dann doch immer wieder das gleiche.
Ich habe mir jetzt vorgenommen, meinen ENDLICH einmal abzubauen. Und hier kommt nach der Pasta with roasted red pepper sauce und einem Buttermilch-Körnerbrot schon das dritte Rezept meines unendlich langen "SuR"s.
Im Original findet ihr das Rezept im "cook it - Vegetarisch"-Kochbuch, ich hab es leicht verändert.



Rezept für 3-4 Portionen:
1 kleine Aubergine (ca. 200g)
150g Puy-Linsen
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Gemüsebrühe
2 EL Olivenöl zum Braten
1-2 EL TK-Kräuter italienisch
1 EL bestes Olivenöl
2 EL Balsamico
Salz, Zucker

Aubergine in ca. 5 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und dann 15 Minuten "schwitzen" lassen. In dieser Zeit die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Die Auberginen abtupfen und würfeln. In einer Pfanne 1,5 EL Olivenöl erhitzen und die Auberginen ca. 5 Minuten darin anbraten. Dann die Zwiebeln, eine Knoblauchzehe und den zerstoßenen Kreuzkümmel dazu geben und noch mal für ca. 3 Minuten braten. In eine Salatschüssel füllen und abkühlen lassen.
1/2 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen, die Knoblauchzehe darin andünsten und dann die gewaschenen Linsen und Wasser hinzufügen. Kochen, bis die Linsen bissfest sind. Dann etwas Gemüsebrühpulver dazu geben und die Linsen zu den Auberginen geben. Olivenöl, Balsamico und die Kräuter untermischen, mit Salz und Zucker abschmecken.

Montag, 14. Februar 2011

Linsen-Kidneybohnensalat

Mal wieder ein Rezept, das eindeutig in die Kategorie "gesundes Essen" gehört, nicht dass ihr noch denkt, ich ernähre mich nur noch von süßen Schweinereien wie Brownies, Nussschnecken, Cookies und so weiter... ;-)
Den Salat gab es vor einer Woche, als ich zwei Freundinnen zum Essen eingeladen hatte. Davor gab es eine Kürbis-Curry-Suppe, zum Salat machte ich dann selbst Kräuterbaguette. Die Cocktailtomaten haben meine Eltern selbst geerntet, getrocknet und dann in Kräuter eingelegt. Normale in Öl eingelegte Tomaten werden es sicherlich auch tun.
Aus dem Foto seht ihr die Reste, die gab es am Tag danach zum Mittagessen, dazu zwei Soja-Bratlinge mit Dinkel von Alnatura, die waren ziemlich lecker, die Bratfilets von Taifun mag ich aber eindeutig lieber!





Rezept für ca. 4 Portionen:

200g braune Linsen
1 Dose Kidney Bohnen
1 Paprika (orange), gewürfelt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
ca. 80 g in Öl eingelegte Cocktailtailtomaten, abgetropft
3 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
2 TL körniger Senf
1 TL Honig
1/2 TL Salz
Pfeffer

Linsen nach Packungsanleitung bissfest garen, kalt abschrecken, damit sie nicht zu weich werden. Die Kidneybohnen waschen und abtropfen lassen. Tomaten, Paprika- und Zwiebelwürfel zu den Bohnen und den Linsen geben
Aus den restlichen Zutaten das Dressing anrühren, untermischen.
Am besten schmeckt der Salat, wenn er einige Stunden durchgezogen ist.