Posts mit dem Label Brombeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brombeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. August 2017

Brombeer-Muffins mit Schokolade

Meine Eltern sind aktuell im Urlaub, also wechsle ich mich mit meiner Schwester mit dem "Gartendienst" ab. Am Wochenende erntete ich eine Menge Brombeeren, die wollte ich verbacken. Ich befragte eine meiner zuverlässigsten Rezeptquellen (danke Justine!), die mir dieses Rezept schickte. Im Original sind das die "Classic Blueberry Muffins" von Cynthia Barcomi, die wurden eben durch die Brombeeren ersetzt und Schokolade dazu gedichtet. Eigentlich weiße, aber ich hatte nur noch 25 g. Dunkle Schokolade passt aber auch sehr gut zu Brombeeren.

Brombeer-Schoko-Muffins

Brombeer-Muffins mit Schokolade


Zutaten für 12 Muffins

Trockene Zutaten
350 g Mehl 405, gesiebt
2 TL Backpulver
1 Prise Salz

Nasse Zutaten
125 g Butter
130 g Zucker
Mark einer 1/2 Vanilleschote
2 Eier
125 g Milch

+ 280 g Brombeeren
+ 75 g zartbittere Schokolade
+ 25 g weisse Schokolade
+ Butter für die Muffinform


Zubereitung

Ofen auf 200 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
Muffinform einfetten.

Die trockenen Zutaten mischen.

Die Schokolade in teils grobe, teils feine Stücke hacken.

Die Butter in einem Topf schmelzen. Ich habe sie leicht bräunen lassen für ein intensiveres Aroma.
Butter und Zucker in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. Das Vanillemark, Eier und Milch dazu geben und verrühren. Trockene Zutaten dazu geben und nur ganz kurz verrühren.

Brombeeren und Schokolade vorsichtig unteheben.

Den Teig mit Hilfe von 2 Esslöffeln auf die Form verteilen.

Ca. 18 - 22 Minuten backen. (Stäbchenprobe.)

...
Rezeptquelle: Cynthia Barcomi 


Brombeer-Muffins mit Schokolade

Montag, 3. August 2015

Brombeermarmelade mit zartbitterer Schokolade

Die Brombeerbüsche sind immer noch nicht abgeerntet. ;-) Ein paar Kilo Brombeeren habe ich inzwischen eingefroren, einige weitere zu einer großen Menge Saft verarbeitet. 
Justine aus der Turboküche erzählte mir von einer Brombeermarmelade mit Schokolade, die ihr Vater gerne kocht. Ich war sofort ganz begeistert von der Idee und gestern habe ich dann Idee in Tat umgesetzt. 
Ergebnis: Super! Die Marmelade schmeckt schön fruchtig, die Schokolade schmeckt leicht herb, super! Wird nächstes Jahr sicher wieder gekocht.


Brombeer Schokoladen Marmelade


Zutaten für knappe 1,5 Liter:

1,2 kg Brombeeren
500 g Gelierzucker 1:2
70 g hochwertige Zartbitter-Schokolade (mind. 70%, bitte Fair Trade)


Zubereitung:

Die Brombeeren waschen und  durch das 3mm-Sieb der Flotten Lotte* passieren. Es sollte ca. 1 kg Brombeersaft übrig bleiben.
Den Saft mit dem Gelierzucker aufkochen. Unterdessen die Schokolade grob hacken. Wenn die Masse sprudelnd koch, die Schokolade hinzugeben. 
Ca. 4 Minuten lang kochen lassen. Eine Gelierprobe machen. (Dazu einfach einen Teelöffel Marmelade auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Wenn die Marmelade fest ist und nicht wegfließt, ist sie bereit zum abfüllen.)
Die Marmelade in saubere, sterilisierte Gläser abfüllen. Sofort verschließen. Auf den Kopf stellen ist unnötig, wenn die Marmelade abkühlt, entsteht im Glas ein Vakuum.


Arbeitszeit: 15 min
Kochzeit: 10 min
ingesamt: 25 min



Brombeer Schokoladen Konfitüre

Montag, 20. Juli 2015

Im Auftrag der Brombeere: Brombeerkaramell


Genauso, wie vor einigen Wochen den "Erdbeermarathon" gibt's jetzt einen Brombeermarthon. Ich hoffe, euch wird's nicht langweilig. Aber ich koche halt, was die Natur und der Garten gerade anbieten und da gibt's phasenweise eben hauptsächlich Erdbeeren oder Brombeeren, Spargel oder Bärlauch, und so weiter.


Brombeerkaramell


Brombeeren

Das Rezept für dieses Brombeerkaramell hätte ich fast überlesen. Es steht nämlich im Einleitungstexts des Rezept für Brombeerlikör. Im Grunde genommen ist es das gleiche Rezept, der Unterschied ist lediglich, dass ihr den Likör für das Karamell einige Stunden einkochen lässt.
Was dabei herauskommt, ist einfach fantastisch!!! Wirklich, ich bin hin und weg! Leckeres Zeugs! Es ist natürlich tierisch süß, schmeckt aber wunderbar zu frischem Obst, in Joghurt, oder wie ich es neulich gegessen habe, zu Crêpes. Und auch auf Brot, quasi als Honigersatz, ist er sicher klasse! 

Brombeerkaramell

Zutaten für ca. 1 Liter:
700g Brombeeren
1 Liter trockener Rotwein (bei mir: Spätburgunder)
Zucker (ca. 1,5kg)

Zubereitung:
Die Brombeeren waschen. Durch das  3mm-Sieb der Flotten Lotte passieren.
Den gewonnenen Brombeersaft mit Rotwein in einen Topf geben. Deckel aufsetzen und an einem kühlen Ort (bei mir im Keller) 2 Tage ziehen lassen.
Nach den zwei Tagen die Saftmischung wiegen und die gleiche Menge Zucker dazu gebe. Aufkochen lassen und bei kleine Flamme vor sich hinköcheln lassen, bis sich ein feiner Karamell bildet. Das dauert ca. 2,5 Stunden, je nach Herd vielleicht länger oder kürzer. Macht eine Gelierprobe.
Das Karamell in sterilisierte Marmeladengläser füllen und sofort verschließen.

Rezeptquelle: Wilde Waldküche



Brombeerkaramell

Samstag, 18. Juli 2015

Im Auftrag der Brombeere: Brombeerlikör

Bei Instagram und Facebook hab ich es schon geschrieben: Brombeeralarm! Meine Eltern haben einige Sträuche und die werfen gerade so einiges ab.
Also war ich auf der Suche nach schönen Brombeerrezepten, besonders nach welchen, die die Brombeeren konservieren, und wurde in Wilde Waldküche fündig.
Ich mag eigentlich keine Liköre, ich mag generell Alkohol nicht soo gerne. Aber diese Version, mit Brombeersaft und Rotwein, hat mich sofort angesprochen. Ich wurde zum Glück nicht enttäuscht, der Likör ist sehr lecker!
Ich habe Brombeeren damit mariniert und dann zu Joghurt gegessen. Zu Vanilleeis schmeckt er sicher auch köstlich! Wirklich nach Alkohol schmeckt der Likör nicht. Er ist eher wie ein Sirup, der eine feine Rotweinnote hat. Aber vielleicht ändert sich das auch noch mit der Ziehzeit.

Brombeerlikör

Brombeerbusch



Zutaten für ca. 2 Liter:

700g Brombeeren
1 Liter trockener Rotwein (bei mir: Spätburgunder)
Zucker (ca. 1,5kg)


Zubereitung:

Die Brombeeren waschen und durch das feinste Sieb (3mm) der Flotten Lotte passieren.
Den Brombeersaft mit dem Rotwein in einen Topf geben. Deckel aufsetzen und an einem kühlen Ort (bei mir: im Keller) 2 Tage ziehen lassen.
Nach den zwei Tagen die Saftmischung wiegen. Die gleiche Menge Zucker dazu geben und aufkochen lassen.
Sobald die Flüssigkeit kocht, den Likör in sterilisierte Flaschen abfüllen. Sofort verschließen.



Brombeerlikör




So, und jetzt seid ihr gefragt. ;-) Habt ihr schöne, außergewöhnliche Brombeerrezepte?  Die Hecken sind noch immer so voll und Marmelade, Saft, usw. schon gekocht.

Brombeerbusch


Ach, und darf ich vorstellen: Sam! Der Kater meiner Oma hat mich beim Brombeeren abmachen begleitet. Und beim anschließenden Brombeer-Shooting hat er er sich ständig ins Bild gedrängelt! Böse konnte ich ihm natürlich nicht sein. ;-)


Montag, 15. August 2011

Crêpes mit Brombeeren

Seit gestern bin ich die glückliche Besitzerin einer Edelstahl-Antihaft-Pfanne und eines Crêpes-T-Dingsbumms.
Ich liebe Crêpes sehr, ich mag sie viel lieber als die fettigen, dicken deutschen Pfannkuchen! In meinen Teig kommt keinen Zucker, so dass man sie auch herzhaft füllen kann! Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt, ich liebe meine Crêpes gefüllt mit Käse, verschiedenem gebratenen Gemüse, Ziegenfrischkäse, Salat, frischem Obst, Pflaumenmus, Schokolade, ...) Heute gab es sie aber ganz simpel, mit heißen Brombeeren und mit Zucker und Zimt gefüllt.

Photobucket

Zutaten für 5-6 dünne Crêpes:

2 Eier
100g Mehl
80ml Milch
1 Prise Salz
1 Schluck Mineralwasser
25g Butter + Butter zum Ausbacken

Eier, Mehl, Milch und Salz verrühren. Etwa eine Stunde quellen lassen. Dann die Butter in einer Pfanne schmelzen und mit dem Mineralwasser unter den Teig rühren.
In einer Pfanne sehr wenig Butter erhitzen, Teig hineingeben und mit Hilfe des T-Dings verstreichen. Wenden, befüllen, einklappen, genießen.


Dienstag, 12. April 2011

Vanillesojacreme mit Rhabarber und Beeren

Mein erstes Experiment mit Sojaschlagsahne. Ich hatte die von soyatoo, da braucht man anscheinend nicht einmal Sahnesteif, ich hab aber nicht nachgelesen und einfach welches reingetan. Die Beerenmischung war von Alnatura, ich warte aber sehnsüchtig auf die ersten frischen Erdbeeren aus Deutschland, hmmm. Der Zucker wird so richtig schön knusprig, wenn die Creme über Nacht im Kühlschrank steht. Ich bin so richtig begeistert, ganz sicher gab es das nicht zum letzten Mal!



Rezept für 4 große Portionen:
für das Kompott:
3 dünne Stangen Rhabarber
1 Pkg. Vanillepulver
2 EL Zucker
für die Creme:
300ml aufschlagbare Sojasahne
1 Pkg. Vanillezucker
(1 Pkg. Sahnesteif)
250g Vanillesojagurt (von Sojade)
außerdem:
150g TK-Beerenmischung
4 EL Rohrohrzucker

Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Mit Vanillezucker, Zucker und 3 EL Wasser aufkochen, bis der Rhabarber auseinander fällt. Abkühlen lassen.
Sojasahne mit Vanillezucker aufschlagen. Vorsichtig mit Sojaghurt mischen.
Kompott, Beeren und Creme abwechselnd in Gläser füllen. Mit Creme abschließen. Mit dem Zucker bestreuen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.