Als ich
diese wunderbaren Bilder sah, wusste ich sofort, dass ich den Kuchen nachbacken musste. Letzten Sonntag brachte mir Freundin eine Packung Maismehl mit, für das sie keine Verwendung und so wusste ich schnell, was es bei mir dieses Wochenende geben sollte. Ein etwas genauerer Blick auf die Zutatenliste machte mich zwar etwas stutzig (wie... ein Kuchen ohne Butter?!), aber ich habe
Schokozwerg vertraut und mich ans Nachbacken gewagt. Ich habe keine Blutorange verwendet, sondern wie im
Originalrezept Zitrone und Orange. Außerdem habe ich selbst eingeweckte Sauerkirschen verwendet, die nicht so süß sind, wie normale Kirschen aus dem Glas, deshalb habe ich die Zuckermenge wieder etwas erhöht.
Ich habe zwar erst ein Stück lauwarmen Kuchen probiert, bin aber schon hin- und weg. LECKER! Nicht zu süß, leicht zitronig und wunderbar saftig. Gibt es sicher wieder einmal!
Zutaten für eine Form mit 22cm-Durchmesser:
250 g Ricotta
120 g Zucker + 40 g Zucker für den Sirup
1 EL Vanillezucker
1 unbehandelte Zitrone, Zesten und Saft
Orangendirektsaft (ca. 75ml)
3 Eier
180g Maismehl
80g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Backpulver
Prise Salz
1 Glas Kirschen + aufgefangener Saft
Fett und Paniermehl für die Form
Puderzucker zum Bestäuben
Eine Kuchenform fetten und mit etwas Paniermehl ausstreuen.
Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Saft auffangen!
Backofen auf 180°C vorheizen.
Zitronenzesten, Saft einer halben Zitrone, Orangensaft, 120g Zucker, Vanillezucker und Ricotta mit dem Handrührer verquirlen. Die Eier nacheinander hinzugeben und unterrühren.
Das Maismehl dazu geben und unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen, sieben und zügig unter den Teig rühren.
Teig in die Backform füllen und glatt streichen. Die Kirschen gleichmäßig darauf verteilen.
Den Kuchen 30 bis 35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
In der Zwischenzeit Kirschsaft (bei mir 150ml) mit dem Saft einer halben Zitrone und den 40 Zucker in einem Topf ca. 10 Minuten köcheln
lassen, bis der Saft eindickt.
Den Kuchen aus dem Ofen hohlen. Mit einem Zahlstocher gleichmäßig Löcher in den Kuchen bohren. Den Sirup mit einem Esslöffel gleichmäßig über dem Kuchen verteilen.
Sobal der Sirup in den Kuchen eingezogen ist, den Kuchen mit Puderzucker besträuben.