Posts mit dem Label Radieschen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Radieschen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. Mai 2017

Spargel mit Radieschen-Ei-Vinaigrette

Hach, du schöne Spargelzeit…
Bisher gab’s Spargel mit Kratzete, Spargel mit Sauce Béarnaise, Spargel mit Kratzete, Spargel mit grüner Sauce, Spargel mit Kratzete, Spargel mit Kratzete, … Same procedure as every year.
Aber so lecker Spargel mit Kratzete auch ist, ein bisschen Abwechslung muss sein. Und deswegen gab’s zum Muttertagsbrunch diesen feinen Salat, der bei allen richtig gut ankam.

Spargel mit Radieschen-Ei-Vinaigrette

Spargel mit Radieschen-Ei-Vinaigrette

Zutaten für eine große Buffet-Portion:

1 kg weißer Spargel
Salz, Zucker
etwas Butter
1 Bund Radieschen
3 Eier
4 EL Olivenöl
2 EL Weißweinessig
1 TL scharfer Senf
2 TL körniger Senf
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
½ Bund Schnittlauch



Zubereitung:


Den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. In ca. 4 cm lange Stücke schneiden, die Köpfchen separat auf einen Teller legen.
Ca. 500 ml Wasser zum Kochen bringen. ½ TL Salz, eine Prise Zucker und einen Stich Butter ins Wasser geben, dann die Spargelstücke hineingeben. Ca. 8 Minuten kochen, dann die Köpfchen in den Topf geben.
Sobald die Spargeln bissfest sind, in ein Sieb geben. Dabei die Brühe auffangen. (Die könnt ihr später einfach als Brühe trinken, als Brühe für ein Risotto nutzen, usw.)
Während die Spargeln kochen, die Eier 9 Minuten lang hart kochen. Nach dem Kochen in kaltes Wasser geben
Die Radieschen putzen und grob raspeln.
Aus Öl, Essig und Senf eine Vinaigrette anrühren. Salz, Pfeffer und nach belieben etwas Zucker dazu geben.
Schnittlauch hacken und unter die Sauce rühren.
Die Eier schälen und grob hacken.
Radieschen und die Eier unter das Dressing heben. Noch einmal abschmecken.

Die Spargeln auf eine Platte geben. Das Dressing darüber geben. Noch lauwarm servieren, schmeckt aber auch kalt.

Donnerstag, 7. August 2014

Bunter Hirsesalat mit dicken Bohnen und Blaubeeren

Nachdem die dicken Bohnen für kurze Zeit aus dem Onlineshop meines Ökokistenanbieters verschwunden waren, wurden sie letzte Woche zum Glück wieder angeboten. Ich bin nämlich so begeistert von den Dingern, dass ich schon ganz untröstlich war. ;-) Natürlich musste ich dann eine große Portion bestellen
Dieser Salat schmeckt richtig schön sommerlich und erfrischend. Ihr könnt das Gemüse variieren, wie ihr mögt. Ich könnte mir auch Himbeeren anstelle der Blaubeeren gut vorstellen. Oder grüne Bohnen anstelle der dicken Bohnen. Wenn ihr keine Minze mögt, dann könnt ihr auch frisch gehackte Petersilie unter das Joghurt mischen. Nehmt einfach, was ihr mögt.
Hirsesalat
für 2 große Portionen braucht ihr:
100g Hirse, nach Packungsanleitung gekocht und abgekühlt
250g dicke Bohnen, mit Schale gewogen
2 Frühlingszwiebeln, in dünnen Ringen
1 Karotte, in dünnen Scheiben
6 Radieschen, geachtelt oder in dünnen Scheiben
1 Handvoll Blaubeeren
1 Biozitrone
150g (Soja)Joghurt (Sojaghurt unbedingt ungesüßt, ich mag das von Sojade)
2-3 Stängel Minze, gewaschen und gehackt
1 EL gutes Olivenöl
schwarzer Pfeffer, Salz

Die Bohnen schälen, dann für 5 Minuten in Salzwasser kochen. In ein Sieb gießen und in einer Schüssel mit eiskaltem Wasser abschrecken.Die Bohnenkerne häutenk, dazu ritze ich die Haut der Bohnen mit einem scharfen Messer ein.
Karotte, Frühlingszwiebel und Radieschen zu der Hirse geben. Zitronensaft (bei mir ca. 4 EL, ich mag es aber gerne sehr sauer) und 1 EL Olivenöl dazu geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Blaubeeren und die dicken Bohnen vorsichtig unterheben.
Minze und Joghurt verrühren. Nach Geschmack noch etwas Zitronensaft unterrühren. (Sojaghurt fehlt es oft an Säure, finde ich. Wenn ihr Kuhjoghurt verwendet, ist das nicht wirklich notwendig.)
Salat auf einem Teller anrichten. Minzjoghurt darüber gießen.

Hirsesalat

Dienstag, 3. Juni 2014

Radieschen-Pesto

Ich hatte euch ja hier schon erzählt, dass bei mir die Blätter von Radieschen bis vor kurzem immer im Biomüll landeten. Carla kommentierte dann, dass sie aus Radieschenblättern immer Pesto herstellt. Für Pasta bin ich eh immer zu haben, also wurde der nächste Bund Radieschen aus meiner Ökokiste in Pesto verwandelt. Superlecker, sag ich euch!
Ich habe zum ersten Mal Hefeflocken als Parmesanersatz verwendet. Wirklich rausgeschmeckt habe ich die Hefeflocken am Ende nicht (hätte ich mehr nehmen sollen?). Ich würde also sagen, dass ihr die Hefeflocken auch getrost weglassen könnt, falls ihr keine zu Hause habt.
Radieschenpesto


Rezept für 2 Portionen:
200g Spaghetti
1 Bund Radieschen (mit Grün)
1 Handvoll Cashewkerne (oder Pinienkerne)
Olivenöl
2 Knoblauchzehen
2 EL Hefeflocken (oder frisch geriebener Parmesan oder ersatzlos weglassen)
1-2 Frühlingszwiebeln
Salz, Pfeffer

Radieschen vom Grün befreien. Die Radieschenblätter waschen, die gelben Blätter und die zu stark angefressenen Blätter aussortieren. (Bei mir war am Ende nur noch ungefähr die Hälfte der Blätter übrig.)
Nüsse anrösten, bis sie goldbraun sind.
Spaghetti bissfest kochen.
Radieschengrün mit Nüssen und Olivenöl vermixen, bis eine homogene Masse entsteht. Knoblauch dazu pressen, Hefeflocken, etwas Salz und Pfeffer dazu geben und noch einmal kurz mixen.
Ein paar Radieschen würfeln, Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden.
Spaghetti abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen. Spaghetti zurück in den Topf geben, ca. 1 Kelle Kochwasser und Pesto dazu geben und vermischen. Ca. 2/3 der Radieschenwürfel und der Frühlingszwiebeln dazu geben und unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Spaghetti in einen Teller geben, die restlichen Radieschenwürfel und Frühlingszwiebelringe darauf anrichten, sofort servieren. Genießen.

Sonntag, 18. Mai 2014

Radieschenblättersuppe mit gerösteten Cashews

Wusstet ihr, dass man die Blätter von Radieschen auch essen kann?
Ist ja eigentlich naheliegend, aber bei mir sind die Blätter bis vor kurzem doch immer im Bioabfall gelandet.
Als ich mich durch die Zusammenfassung von Simones Aprilfrisch-Event scrollte, lachte mich die Radieschenblättersuppe von Gourmandise gleich an und so gab's die Suppe letzten Sonntag. Ich hab mich allerdings nicht ans Rezept gehalten, und es meinem Kühlschrankinhalt angepasst. Für den Extra-Crunch hab es dazu ein paar geröstete Cashews, yummy!

Radieschenblättersuppe


Rezept für 2 Teller:
1 Zwiebel, gehackt
2 Kartoffeln, gewürfelt
2 Möhren, gewürfelt
400-500ml Gemüsebrühe
1 kleiner Bund Radieschen, Blätter gewaschen und grob gehackt, Radieschen gewürfelt
Sojamilch oder Sojasahne (bei letzter wird sie Suppe natürlich cremiger)
Salz, Pfeffer, Muskat
Öl

Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin glasig anschwitzen, dann Kartoffeln und Möhren dazu geben, etwas anrösten lassen, mit Gemüsebrühe ablöschen. Deckel aufsetzen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
Radieschenblätter und die Hälfte der Radieschenwürfel zur Suppe geben, pürieren.
Mit einem Schuss Sojamilch verfeinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Suppe in die Teller geben, die restlichen Radieschenwürfel und ein paar geröstete Cashews darauf verteilen.


Sonntag, 2. Juni 2013

Spargel mit Radieschen-Schnittlauch-Vinaigrette

Ich bin immer auf der Suche nach tollen Spargelrezepten, im Moment esse ich fast täglich Spargel- habt ihr tolle, außergewöhnliche Rezepte für mich?
Als ich bei Juliane das Rezept für Spargel mit Radieschen-Schnittlauch-Vinaigrette sah, war es sofort um mich geschehen und das Rezept wanderte auf meine to-cook-Liste. Ich habe es allerdings leicht verändert, da ich weder Rapsöl noch Apfelessig zu Hause hatte, außerdem habe ich den Spargel wie üblich im Garaufsatz gegart, da es schnell gehen musste, ich hatte Hunger! ;-)



Rezept für eine Portion:
8-10 Stangen Spargel (je nach Dicke und Hunger)
1/2 Bund Radieschen, in feinen Streifen
1,5 EL gehackter Schnittlauch
1 EL Zitronensaft
1 EL Olivenöl
1/2 EL Agavendicksaft
Salz, Pfeffer

Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden. Im Garaufsatz bissfest garen.
Zitronensaft, Olivenöl und Agavendicksaft mischen. Radischen und Schnittlauch unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Spargel auf einem Teller verteilen und die Radieschen-Schnittlauch-Vinaigrette darauf anrichten.


P.S.: Ich würde mich sehr über eure Stimmen für meine Apfelküchle und Omas Zwiebelkuchen beim Alnatura-Rezeptewettbewerb freuen! :)

P.P.S.: Und weil es so wunderbar zum Motto "Mein liebstes Heimatrezept" passt, denn für mich ist Heimatküche unweigerlich mit der Küche meiner Oma verbunden, schaut mal hier: Omas aus aller Welt und ihre Küche, was für ein wunderschönes Projekt von Gabriele Galimberti!