Posts mit dem Label dicke Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label dicke Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. Juli 2015

Pasta mit dicken Bohnen, Ziegenkäse, Tomate und Basilikum

Auf die Nudel... fertig... Pasta!
Das ist das aktuelle Blogevent von Sia. Ihren Blog und ihre Nudelliebe kennt ihr ja sicher, oder? Schließlich war sie schon mal bei mir zu Gast.
Passend zum Eventtitel gibt's von mir ein echtes Blitzgericht, das innerhalb von 20 Minuten (je nach Wasserkocher noch schneller) auf dem Tisch steht.
Weil Sia nicht nur Pasta liebt, sondern auch Ziegenkäse, habe ich mir dieses Rezept für sie ausgesucht. Gefunden hab ich es vor einigen Tagen bei Micha, der Ziegenkäsekönigin unter den Foodbloggern. Statt des von ihr verwendeten délice de tomates sechées habe ich in (Kräuter)Öl eingelegte Tomaten genommen. Pesto rosso geht wohl auch.
Die Pasta ist herrlich cremig und wird am besten nur mit einem Löffel verspeist, aus einer Schale. So wie es sich für Soulfood gehört!

Pasta mit dicken Bohnen, Ziegenkäse, Tomate und Basilikum


Zutaten für eine Person:

100g (oder mehr oder weniger) Pasta (bei mir: Orecchiette)
1 großzügiger Esslöffel getrocknete Tomaten in Öl
1 kleine Knoblauchzehe
1 Biozitrone
1 großzügiger Esslöffel (ca. 50g) Ziegenfrischkäse
80g dicke Bohnen (schon gepult, gekocht und aus der Haut gelöst)
3 kleine Tomaten (ca. 120g)
3 Stängel Basilikum
Salz, Pfeffer 


Zubereitung:

1,5l Wasser im Wasserkocher aufkochen. Zeitgleich einen Topf mit ca. 1 cm Wasser aufsetzen. Sobald das Wasser kocht, Salz ins Wasser geben und die Pasta hineinschütten. Bissfest kochen, zwischendurch rühren, damit die Pasta nicht verklebt.

Tomaten, Knoblauchzehe, ca. 1 TL Zitronenabrieb und Ziegenkäse in ein hohes Gefäß geben. 3 EL Pastawasser dazugeben und pürieren.

Die Pasta abgießen, zurück in den Topf geben. Ziegenkäsesauce dazu geben und 2 Minuten ziehen lassen.
Unterdessen die Tomaten sechsteln/achteln, Basilikum waschen. Zusammen mit den dicken Bohnen unter die Pasta heben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort genießen.




Liebe Sia, danke für das tolle Event, ich freu mich schon auf die ganze Zusammenfassung mit hoffentlich viel Pastinspiration!

Freitag, 19. Juni 2015

Veganer Flammkuchen mit Kartoffeln, grünem Spargel, dicken Bohnen und würziger Wildkräuter-Basilikum-Sauce


Aaaaah, die Spargelsaison, jetzt ist sie fast schon wieder vorbei. :-( Gefühlt habe ich kaum Spargel gegessen, allerdings komme ich im Schnitt wohl schon auf 2-3 Portionen in der Woche. 
Diesen Flammkuchen möchte ich euch unbedingt noch ans Herz legen! Wenn ihr es nicht mehr schafft, ihn rechtzeitig nachzubacken, schmeckt er aber mit Sicherheit auch Zucchini anstelle des Spargels gut.

Veganer Flammkuchen mit grünem Spargel 
Auf eine Creme wird bei diesem Flammkuchen völlig verzichtet. Als ich das Rezept zum ersten Mal im Vegan Basics* war ich wegen der fehlenden Creme etwas skeptisch, aber es las sich so lecker, dass ich es unbedingt ausprobieren wollte! Dank des Pestos (im Original mit Bärlauch) fehlt es dem Flammkuchen an nichts. Die dicken Bohnen habe ich noch hinzugefügt, weil sie gerade Saison haben und ich sie einfach liebe! Ich esse sie auch sehr gerne "pur" mit Olivenöl und Fleur de Sel. Außerdem ist das Originalrezept mit Pinienkernen statt Kürbis- und Sonnenblumenkernen, aber ich hatte keine mehr zu Hause. War aber auch lecker. ;-) 

Veganer Flammkuchen mit grünem Spargel


Für 2 Flammkuchen braucht ihr:

1/2 Portion Teig

1 Handvoll frische Kräuter (ca. 40 Gramm), zum Beispiel Basilikum, Brennnessel, Giersch
3 EL Olivenöl
3 EL Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

300g dicke Bohnen
10 Stangen grüner Spargel
3 Pellkartoffeln
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Kürbiskerne
2 EL gehackter Schnittlauch


Zubereitung:

Am Vorabend den Teig herstellen.

Die Kräuter waschen und trocken schleudern. Zusammen mit dem Olivenöl und der Gemüsebrühe in ein hohes Gefäß geben und mit einem Mixer zu einer glatten Paste pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die dicken Bohnen pulen. In einen Topf mit kochendem Wasser geben und 3 Minuten lang kochen. Dann in ein Sieb abgießen und in eine Schale mit kaltem Wasser geben. Nach einer Minute aus dem Wasser nehmen und die Haut der Bohnen leicht einritzen um an den Kern zu kommen.

Den Ofen auf 280°C vorheizen. (Am besten mit einem Pizzastein darin!)

Die holzigen Enden vom Spargel abschneiden und das untere drittel Schälen. Dann mit Hilfe des Sparschälers den Spargel in dünne Streifen schneiden.

Die Pellkartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswallen. Die Kartoffelscheiben dachziegelartig auf dem Teig auslegen. Leicht salzen und pfeffern. Den Spargel und die dicken Bohnen darauf verteilen. Die Kerne darüber streuen.

Im Holzofen/auf dem Pizzastein backen, bis der Boden hellbraun und knusprig ist.

Zum Servieren den Flammkuchen mit Schnittlauch bestreuen und die Sauce darüberträufeln.

Veganer Flammkuchen mit grünem Spargel

Donnerstag, 7. August 2014

Bunter Hirsesalat mit dicken Bohnen und Blaubeeren

Nachdem die dicken Bohnen für kurze Zeit aus dem Onlineshop meines Ökokistenanbieters verschwunden waren, wurden sie letzte Woche zum Glück wieder angeboten. Ich bin nämlich so begeistert von den Dingern, dass ich schon ganz untröstlich war. ;-) Natürlich musste ich dann eine große Portion bestellen
Dieser Salat schmeckt richtig schön sommerlich und erfrischend. Ihr könnt das Gemüse variieren, wie ihr mögt. Ich könnte mir auch Himbeeren anstelle der Blaubeeren gut vorstellen. Oder grüne Bohnen anstelle der dicken Bohnen. Wenn ihr keine Minze mögt, dann könnt ihr auch frisch gehackte Petersilie unter das Joghurt mischen. Nehmt einfach, was ihr mögt.
Hirsesalat
für 2 große Portionen braucht ihr:
100g Hirse, nach Packungsanleitung gekocht und abgekühlt
250g dicke Bohnen, mit Schale gewogen
2 Frühlingszwiebeln, in dünnen Ringen
1 Karotte, in dünnen Scheiben
6 Radieschen, geachtelt oder in dünnen Scheiben
1 Handvoll Blaubeeren
1 Biozitrone
150g (Soja)Joghurt (Sojaghurt unbedingt ungesüßt, ich mag das von Sojade)
2-3 Stängel Minze, gewaschen und gehackt
1 EL gutes Olivenöl
schwarzer Pfeffer, Salz

Die Bohnen schälen, dann für 5 Minuten in Salzwasser kochen. In ein Sieb gießen und in einer Schüssel mit eiskaltem Wasser abschrecken.Die Bohnenkerne häutenk, dazu ritze ich die Haut der Bohnen mit einem scharfen Messer ein.
Karotte, Frühlingszwiebel und Radieschen zu der Hirse geben. Zitronensaft (bei mir ca. 4 EL, ich mag es aber gerne sehr sauer) und 1 EL Olivenöl dazu geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Blaubeeren und die dicken Bohnen vorsichtig unterheben.
Minze und Joghurt verrühren. Nach Geschmack noch etwas Zitronensaft unterrühren. (Sojaghurt fehlt es oft an Säure, finde ich. Wenn ihr Kuhjoghurt verwendet, ist das nicht wirklich notwendig.)
Salat auf einem Teller anrichten. Minzjoghurt darüber gießen.

Hirsesalat

Sonntag, 20. Juli 2014

Dicke Bohnen mit Fleur de Sel

Puh, ist das warm! Ich sitze den ganzen Tag vor dem Ventilator und versuche, mich möglichst selten davon wegzubewegen. Zu trinken gibt es Beereneistee, Iced Coffee und natürlich viel Wasser. Zu essen gibt es möglichst unkomplizierte, schnell gemachte Dinge. Wie zum Beispiel diese dicke Bohnen mit Fleur de Sel. Die Zutatenliste ist kurz, die Zubereitung unkompliziert, während des Bohnen Schälens und des anschließenden Bohnenkerne Häutens kann man sich wieder vor den Ventilator setzen. Zahl der Sterne auf der Hitzetauglichkeitsskala für Gerichte: 5 von 5 Sternen.
Das Rezept ist aus meinem heißgeliebten "Meine Sonnenküche" Kochbuch. In dem Buch finden sich sehr viele solcher simplen Gerichte. Für einige mag das ein Kritikpunkt sein, für mich ist es ein Grund, wieso ich das Buch so sehr mag. Wenige Zutaten, die den Geschmack aus dem saisonalen Obst und Gemüse herauskitzeln und perfekt ergänzen. Ganz abgesehen von den wunderbaren Bildern, die mich von Südfrankreich träumen lassen. Hach...
dicke Bohnen

Rezept:
400g dicke frische Bohnen
Fleur de Sel
bestes Olivenöl
schwarzer Pfeffer
(evtl. Knoblauch)

Vor den Ventilator setzen und Bohnen schälen. Die Bohnen für 5 Minuten in Salzwasser kochen. In ein Sieb gießen und in einer Schüssel mit eiskaltem Wasser abschrecken. Wieder vor den Ventilator setzen und die Bohnenkerne häuten. Dazu ritze ich die Haut der Bohnen mit einem scharfen Messer ein. Die Bohnenkerne nicht sofort aufessen (das ist wirklich schwer!), sondern auf einem Teller anrichten. Olivenöl darüber träufeln. Bei mir gab es noch eine gehackte Knoblauchzehe dazu, die könnt ihr aber auch weglassen. Mit Fleur de Sel und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Vor den Ventilator setzen und genießen.