Posts mit dem Label Ruckzuck-Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ruckzuck-Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. Juli 2013

Zucchini-Vollkornspaghetti mit Avocado-Joghurt-Sauce

Jetzt bin auch im dem Zucchinispaghettitrend erlegen. Allerdings gab es bei mir die Zucchini kombiniert mit Vollkornpasta und einer leckeren Avocado-Joghurt-Sauce. Weil ich keinen Spiralschneider habe, musste ich die Zucchini von Hand schneiden, optisch nicht ganz so hübsch, aber trotzdem sehr lecker! Durch das Joghurt und den Zitronensaft wird die Sauce etwas säuerlich, aber ich mag das ganz gerne, gerade wenn man die Pasta kalt als Salat isst.



Rezept für 2 Portionen:
150g Vollkornspaghetti
2 kleine Zucchini
1 Avocado
2-3 EL (Soja)Joghurt
1/2 EL Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
Gewürzsalz feurig-fruchtig (einfach Salz und Pfeffer gehen aber auch)

Zucchini mit dem Sparschälter in Scheiben schneiden, dann in dünne Streifen schneiden. Salzen und ca. 5 Minuten stehen lassen. Dann in einem Sieb ausdrücken.
Avocado mit Sojaghurt, Zitronsaft und einer gepressten Knoblauchzehe pürieren. Mit dem Gewürzsalz abschmecken.
In der Zwischenzeit die Pasta bissfest kochen.
Spaghetti, Zucchinistreifen und Acoadosauce mischen.
Schmeckt warm und kalt.

Freitag, 19. Juli 2013

Pasta mit Tomatensalatsauce

Ein weiteres Blitzrezept, das je nach Schnelligkeit eures Wasserkochers in ca. 10 Minuten auf dem Tisch steht. (Wenn ihr keine frische Pasta verwendet, dauert es natürlich etwas länger. Aber auch einfache Spaghetti passen ganz wunderbar zu der Tomatensalat"sauce".)



Rezept für 1 Portion:
200-250g frische Pasta
1 Fleischtomate
1 Knoblauchzehe
ein paar Blätter Basilikum
1 EL bestes Olivenöl
Salz

Pasta al dente kochen. In der Zwischenzeit die Tomate halbieren, die Kerne entfernen und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe pressen und mit dem Olivenöl vermischen. Basilikum hacken. Mit den Tomaten zum Knoblauchöl geben, mischen und bei Bedarf salzen.
Pasta und Tomatensalat mischen, genießen.

Mittwoch, 17. Juli 2013

Ofengerösteter Blumenkohl mit Avocado-Joghurt-Dipp

Prüfungszeit ist Tiefkühlpizzazeit? Das muss nicht so sein. Dieses Essen ist wirklich schnell gemacht (Zubereitungsdauer ca. 10 Minuten) und ist sicher um ein vielfaches gesünder als eine Tiefkühlpizza und ähnliches Prüfungszeitessen.
Ihr könnt natürlich auch andere Kräuter nehmen und müsst nicht die Mischungen von Sonnentor verwenden. Kräuter der Provence, Italienische Kräuter oder einfach ein wenig Rosmarin, Kumin oder Paprika edelüß sind sicher auch lecker. 



Rezept für 2 Portionen:
1 Blumenkohl
8-10 kleine Kartoffeln (Drillinge)
1/2 Avocado (Hass)
200g (Soja)Joghurt
1 Knoblauchzehe
Sieglindes Erdäpfelgewürz (Sonnentor)
Gute Laune-Gewürzblütenmischung (Sonnentor)
Salz
Olivenöl

Ofen auf 200°C vorheizen.
Blumenkohl in kleine Röschen schneiden. Kartoffeln halbieren.
Zuerst die Kartoffeln mit 1 EL Olivenöl und 1/2 EL Erdäpfelgewürz mischen. Auf einem Backblech verteilen.
Blumenkohl mit 1,5 EL Olivenöl und 1 EL Gute Laune-Gewürz mischen, zu den Kartoffeln aufs Backbleck geben.
Ca. 25-30 Minuten backen. (Je nach Ofen und gewünschtem Bräunungsgrad.)
In der Zwischenzeit  die Avocado mit dem Sojaghurt pürieren. Knoblauch dazu pressen, mit Salz abschmecken.

Montag, 8. Juli 2013

Vollkornspaghetti mit Fenchel-Cashew-Sauce

Mein überaus gelungener Erstversuch mit Fenchel hat mich sozusagen "angefixt". Ich bin süchtig! So geht es mir oft mit Zutaten, die ich neu entdecke. Zuletzt war das der Fall mit roter Beete.
Auf der Suche nach einem weiteren Rezept wurde ich bei Carola fündig. Ich habe das Rezept leicht verändert, da ich keine gemahlenen Mandeln zu Hause hatte und habe statt dessen Cashews genommen, die ich vorher angeröstet habe. Außerdem habe ich den Gemüseanteil erhöht.



Rezept für 2 Portionen:
1 kleine Zwiebel
1 Fenchel
30g Cashewkerne
ca. 150ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Nudeln nach Hunger

In einer Pfanne die Cashewkerne ohne Öl anrösten.
Zwiebel fein hacken. Fenchel und dünne Streifen schneiden.
In einer Pfanne ca. 1 EL Olivenöl erhitzen, die Zwiebel darin anschwitzen, bis sie glasig wird. Den Fenchel dazu geben und ca. 5 Minuten andünsten, dann die Gemüsebrühe und die Cashewkerne dazu geben, ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen die Nudeln al dente kochen.
Fenchelkraut fein hacken.
Den Fenchel und die Cashewkerne pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit den Nudeln anrichten und das Fenchelkraut darauf verstreuen.

Mittwoch, 19. Juni 2013

Nanas Couscoussalat

Puuuuuh, ist das warm. Ich bin gar kein Fan von diesen Temperaturen. Zum Glück ist es morgen (vorerst) wieder vorbei.
Gestern habe ich bei Bestsmellers dieses Rezept für Couscoussalat mit Halloumi entdeckt und sofort stand mein Plan fürs Abendessen. Wenn es so warm ist, bleibt bei mir die Küche kalt. Mir war sogar zu warm, den Herd für den Halloumi anzuwerfen, so dass ich einen Rest Feta und Avocado unter den Couscoussalat gemischt habe. Gut machen sich auch Frühlingszwiebeln, Paprika oder Kichererbsen am Salat, ihr könnt kreativ werden!
Weil ich keine frischen Kräuter da hatte, habe ich Nanas Tabouleh-Gewürz genommen. Das ist sehr lecker, die Minze schmeckt aber ziemlich vor, also seid erst einmal vorsichtig beim Würzen!



Rezept für 2 Portionen:

100g Couscous
1 TL Nanas Tabouleh Gewürz (Sonnentor)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe (optional)
ca. 10 bunte Cherrytomaten
1/4 Gurke
1/2 Avocado
60g Feta
auch lecker: 1/2 Paprika; 1/2 Glas Kichererbsen, frische gehackte Petersilie
1 EL Olivenöl
ca. 2 EL Zitronensaft
Salz

Couscous mit 1/2 TL Salz und dem Tabouleh-Gewürz mischen. Mit ca. 200ml kochendem Wasser übergießen. Etwas abkühlen lassen. Ab und zu umrühren.
In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken. Cherrytomaten halbieren, Strunk entfernen. Gurke halbieren und die Kerne entfernen. Dann in Streifen schneiden und würfeln. Avocado und Feta in Würfel schneiden. 
Knoblauch schälen und pressen. Zusammen mit dem Olivenöl und dem Zitronensaft zum Couscous geben und mischen. Die restlichen Zutaten unterheben und mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. Abschließend mit Salz abschmecken.

Samstag, 19. Januar 2013

Spaghetti mit veganem Avocado-Postelein-Pesto

Endlich habe ich es geschafft, mir eine Gemüsetüte zu bestellen. Momo von Einfach-Vegan-Leben hatte darüber berichtet und da man die Gemüsetüte auch in meiner Stadt kaufen kann, habe ich letzte Woche endllich Nägel mit Köpfen gemacht und die erste Tüte bestellt. Ich habe mich für eine Mini-Kombitüte entschieden. Darin waren diese Woche Postelein, Sellerie, Rosenkohl, Brokkoli, 1 Banane und 1 Apfel. Die Gemüsemenge find ich sehr in Ordnung, die Obstmenge aber doch sehr bescheiden, das ist ja gerade mal 1 Tagesration an Obst. Aber bei dem Preis kann ich nicht meckern und es ist mir eh lieber, noch etwas Entscheidungsspielraum zu haben und mir zusätzlich noch etwas Gemüse und Obst zu kaufen.
Postelein habe ich bisher immer als Salat oder Brotbelag gegessen, aber auch an diesem Pesto macht er sich ganz wunderbar. Durch die Avocado wird das Pesto wahnsinnig cremig und würzig, Parmesan habe ich überhaupt nicht vermisst.
Das Essen steht, wenn ihr das Wasser für die Spaghetti im Wasserkocher vorkocht, innerhalb von 15 Minuten auf dem Tisch. Da kann man echt nicht meckern.



Rezept für 2 Portionen:
Spaghetti nach Hunger
3 EL Pinienkerne
1 reife Avocado (unbedingt von der Sorte Hass)
3-4 Bund Postelein
1-2 Zehen Knoblauch
Olivenöl
Salz

Spaghetti in Salzwasser bissfest kochen.
In der Zwischenzeit die Pinienkerne rösten.
Postelein putzen und waschen. Knoblauch schälen und pressen.
Postelein, Knoblauch, Pinienkerne, Avocado mit einem Schuss Olivenöl pürieren. Mit Salz abschmecken.
Nudeln abgießen. Mit Pesto mischen und genießen.

Samstag, 27. Oktober 2012

Spinatsuppe

Puuuuh, ist das auf einmal kalt geworden! Aber mich freut's! Ich liebe den Winter. Lange Spaziergänge, durchgefroren nach Hause kommen und sich mit herzhaftem Essen wieder aufwärmen. Diese Spinatsuppe eignet sich wunderbar dazu. Durch die Sahne und den Käse ist sie sehr gehaltvoll, schmeckt aber wunderbar frisch. Und sie steht innerhalb von 20 Minuten auf dem Tisch- besser geht's nicht!



Rezept für 3-4 Portionen:
1 große Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
500g Blattspinat (oder gehackter Spinat), TK
1l Gemüsebrühe
200g Sahne
60g Gouda
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskat
(ggf. Mehl)

Zwiebel und Knoblauch hacken. Die Zwiebel in Öl anschwitzen. Sobald sie glasig sind, den Knoblauch dazu geben, kurz mitbraten und dann den Spinat dazu geben. Mit Brühe aufgießen. Ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis der Spinat aufgetaut ist. Dann die Sahne dazu geben. Suppe kurz pürieren (das könnt ihr euch sparen, wenn ihr gehackten Spinat verwendet). Gouda reiben und in der Suppe auflösen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
(Falls euch die Suppe zu dünn ist, könnt ihr sie mit einem Mehlteiglein andicken. Dazu 1-2 TL Mehl mit etwas Wasser verrühren und in die kochende Suppe geben. Die Suppe ca. 5 Minuten köcheln lassen.)

Sonntag, 27. Mai 2012

Cappelletti in Tomaten-Frischkäsesauce

Und ein weiteres Gericht, das in die Kategorie "einfach-schnell-LECKER" gehört. Ein perfektes Feierabendessen, das in 20 Minuten auf dem Tisch steht.

rucolaricottapastaintomatenfrischkse

Für eine Person:
gefüllte Pasta (bei mir Rucola-Ricotta-Cappelletti)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
ca. 10-12 Cocktailtomaten (bei mir rote und gelbe)
Weißwein
1/2 TL Zucker
1 EL Frischkäse (geht auch mit fettreduziertem gut)
Gute Laune Gewürzblütenmischung (von Sonnentor)
Pfeffer
Olivenöl
frischer Basilikum


Zwiebel fein hacken. Tomaten halbieren und vom Strunk entfernen. Einige Blätter Basilikum waschen und in Streifen schneiden.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel darin anbraten. Die Tomaten dazu geben und ca. 3-4 Minuten braten. Die Gewürzblütenmischung und den Zucker dazu geben und karamellisieren lassen. Mit einem Schluck Weißwein ablöschen.
Jetzt die frische Pasta ins kochende Wasser geben. (Die braucht ja meistens nur 2 Minuten.)
Ca. 2-3 El Salzwasser zu den Tomaten geben. Den Frischkäse darin auflösen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pasta abgießen und mit der Sauce mischen.
Mit Basilikum bestreut genießen.

Freitag, 24. Februar 2012

Gnocchi in Blattspinat-Gorgonzolasauce

Hmmm, das ist echtes Soulfood! Und schnell gekocht ist es auch. Einfach perfekt, wenn man abends spät von der Arbeit nach Hause kommt, einem der Magen bis in die Knie hängt und man wahnsinnig gestresst ist (manche Menschen (also ich ;-)) sind leider zu doof und können sich keine Seminararbeit-Abgabetermine merken und kommen dann leicht in Stress, wenn sie Mittwoch Nachmittag merken, dass die Abgabe am Freitag und nicht am Montag ist, waaaaah!). Wie immer hab ich es dann doch noch rechtzeitig geschafft, die Seminararbeit ist abgegeben und jetzt habe ich endlich wieder Zeit ein wenig zu bloggen.

Photobucket

Rezept für eine Portion:
1 kleine Schalotte, gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
150g TK-Spinat
50ml Sahne
50g Gorgonzola
150g Gnocchi (Fertigprodukt)
Salz, Pfeffer, Muskat
Sonnenblumenöl

Schalotte in Sonnenblumenöl anschwitzen. Den Knoblauch dazu geben, kurz mitbraten, dann den Spinat dazu geben, evtl. 1-2 EL Wasser in den Topf geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis der Spinat aufgetaut ist. Dann mit Sahne aufgießen. Gorgonzola würfeln. In der Sahnesauce auflösen. Sobald die Sauce köchelt, die Gnocchi dazu geben und ca. 3-4 Minuten erhitzen.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Dienstag, 7. Februar 2012

Champignonsuppe

Mensch, sind das eisige Temperaturen da draußen, schrecklich! Seit ich von der Arbeit zurück kam, wurde mir nicht mehr warm. Da war es schnell klar, dass es heute zum Mittagessen eine Suppe geben würde. Champignonsuppe mochte ich schon immer, seltsamerweise hatte ich noch nie selbst eine gekocht!

Photobucket

Rezept für 2 Portionen:
1 Zwiebel
250g Steinchampignons
1 kleine Kartoffel
1/2 EL Mehl
400 ml Gemüsebrühe
ca. 100 ml (Soja)Milch (feiner wär natürlich Sahne!)
1 TL Butter
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
nach Belieben: Schnittlauch, Saure Sahne

Zwiebel fein hacken.
3-4 Champignons in feine Scheiben schneiden, den Rest achteln.
In einem Topf Butter und Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel darin anschwitzen. Die geachtelten Champignins hinzufügen und einige Minuten anbraten. Mehl darübersieben und kurz anschwitzen, dann mit Gemüsebrühe aufgießen. Kartoffel schälen, fein reiben und zur Suppe geben. Die Suppe ca. 10 Minuten köcheln lassen, dann pürieren. Milch dazu geben, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Die Champignonscheiben in die Suppe geben und 2-3 Minuten ziehen lassen. In eine Schale geben und mit 1 EL Saurer Sahne und etwas gehacktem Schnittlauch servieren.

Donnerstag, 12. Januar 2012

Gebackene Rote Beete mit Blue Cheese Dipp

Hmmmm, diese Roten Beete waren einfach UNGLAUBLICH lecker!
Das Rezept habe ich schon seit einer halben Ewigkeit abgespeichert, aber bis vor kurzem traute ich mich ja nicht an rote Beete heran. Das kann ich nur immer und immer wieder bedauern. ;)
Der Blauschimmelkäsedipp war mir viiiel zu intensiv, ich fand, dass er den feinen Geschmack der roten Beete viel zu sehr übertönt hat (hä, sagt man das so?). Das nächste Mal wird es dazu nur etwas saure Sahne geben, denke ich.

Photobucket

Rezept für eine Portion:
1 rote Beete (ca. 300g)
15g Butter, weich
1 EL Mohn
2 Prisen Majoran
1 EL Zitronensaft
25g Blauschimmelkäse
1 EL Magerquark
1 EL Joghurt

Rote Beete schälen und in 1cm-dicke Scheiben schneiden.
Majoran mit den Fingern zerbröseln und mit Butter, Mohn und Zitronensaft verrrühen. Auf den Scheiben verstreichen. Die Rote Beete wieder zusammen setzen und fest in ein Stück Alufolie wickeln. Bei 200°C ca. 40 Minuten backen.
In der Zwischenzeit den Blauschimmelkäse mit dem Quark und dem Joghurt pürieren. Evtl. salzen. (War bei mir nicht nötig.)
Rote Beete auswickeln und auf einen Teller geben. Den Dipp dazu reichen.

Freitag, 21. Oktober 2011

Weißkohl-Quitten-Pasta

Der Sonntagsspaziergang mit einer Freundin führte uns zuerst am wunderschönen Rhein entlang, auf dem Rückweg ging es durch ein Wohngebiet. Und dort stand vor einer Einfahrt eine Riesenkiste Quitten, die zu verschenken waren. Meine Freundin und ich waren überglücklich, jede von uns nahm eine Riesentüte mit nach Hause. Ich liebe den Geruch, den Quitten verströmen. So wunderbar herbstlich- wer braucht da schon Duftkerzen. Den Großteil der Quitten habe ich zu einem Kompott verarbeitet- aber für herzhaft-obstige Gerichte bin ich immer zu haben und so entstand dieses unglaublich einfache, aber superleckere Herbstgericht.

Photobucket

Rezept für eine Portion:
1/2 kleine Zwiebel
ca. 150-200g Weißkohl
1 Quitte
70g Pasta
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Zucker

Zwiebel hacken. Weißkohl in mundgroße Stücke zerteilen, waschen und trocken schleudern.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel anschwitzen, den Weißkohl dazu geben und ca. 20 Minuten anbraten.
Die Quitte schälen und in Würfel schneiden. Mit dem Zucker zum Kohl geben und ca. 10 Minuten karamellisieren lassen, bis die Quitte bissfest ist.
In der Zwischenzeit die Pasta al dente kochen. Abgießen und gut abtropfen lassen.
Pasta in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sonntag, 9. Oktober 2011

Maronen-Kartoffel-Suppe

Als ich bei Juliane diese wunderbare Suppe sah, war es um mich geschehen. Ich liebe Maronen. Wieso bin ich nur nie auf die Idee gekommen, sie zu Suppe zu verarbeiten? Ich hatte noch eine kleine Packung vakuumierte Maronen da, ihr könnt natürlich auch frische verarbeitet, schaut dazu in Julianes Rezept. Ich habe meine Suppe mit Kartoffeln gestreckt, weil ich zwei Portionen daraus kochen wollte. Dem Geschmack hat es keinen Abbruch getan, die Suppe hat trotzdem sehr intensiv nach Maronen geschmeckt. Es hat mich viel Selbstdisziplin gekostet, die zweite Portion einzufrieren und nicht sofort auszulöffeln. Aber jetzt kann ich mich schon darauf freuen nach einem anstrengenden Tag an der Uni nach Hause zu kommen und diese Köstlichkeit genießen zu dürfen!

Photobucket

Rezept für 2 Portionen:
1 kleine Zwiebel
ca. 250g Kartoffeln, mehligkochend
200g Maronen
ca. 600ml Gemüsebrühe
evtl. 50ml Sojacuisine
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Die Zwiebel hacken. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
In einem Topf Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel darin anbraten, bis sie leicht bräunt. Mit heißer Gemüsebrühe aufgießen, die Kartoffelwürfel dazu geben. Ca. 15 Minuten kochen lassen, dann die Maronen dazu geben. Weitere 5-10 Minuten köcheln lassen und anschließend pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Sojasahne verfeinern.

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Pasta mit Birne, Radicchio und Walnüssen

Ein weiteres Rezept, das schon ewig auf meinem SuR (Stapel ungekochter Rezepte) auf mich wartet.
Ich stehe bekanntermaßen sehr auf die Kombination Obst-herzhaftes Essen. Diese Kombination mit süßer Birne und bitterem Radicchio hat mich umgehauen- wahnsinnig lecker!
Ich habe das Rezept von eat smarter, eine wahre Fundgrube für tolle Rezepte!

Photobucket

Rezept für eine Portion:

80g Pasta
1 Schalotte
1 kleine Birne
1/2 kleiner Kopf Radicchio (ca. 100g)
20g Walnüsse
Weißwein
ca. 75ml Sojacuisine
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Walnüsse hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten.
Radicchio waschen, trocken schleudern, in Streifen schneiden.
Zwiebeln fein hacken, Birne in Würfel schneiden.
In einer Pfanne etwas Olivenöl andünsten. Die Zwiebel darin anbraten, nach ca. 2 Minuten die Birnenwürfel dazu geben und mitdünsten. Mit einem Schluck Weißwein ablöschen, die Sojasahne dazu geben und etwas eindicken lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln bissfest kochen.
Die Nudeln mit dem Radicchio und den Nüssen zur Sauce geben. Alles gut mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Genießen.

Donnerstag, 18. August 2011

Spaghetti mit Zucchini-Dill-Sauce

Ein weiteres Rezept von meinem Online-SuR (Stapel ungekochter Rezepte). Ich habe es ein klein wenig verändert (ich kann einfach nicht anders), es schmeckt wirklich lecker, danke Steph für dieses tolle Rezept!

Photobucket

Rezept für eine große Portion:
80g Spaghetti
1 kleine gelbe Zucchini, in Scheiben
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 EL Sahne
1 EL Dill, gehackt
1 EL Parmesan, frisch gerieben
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Spaghetti in reichlich Salzwasser bissfest kochen.
Olivenöl erhitzen, die Zwiebel darin andünsten, bis sie glasig ist. Den Knoblauch und die Zucchini dazu geben, ca. 5 Minuten braten, dann mit der Sahne und 3-4 EL Spaghettiwasser ablöschen. Salzen und pfeffern. Den Dill und den Parmesan unterrühren, die Spaghetti unterheben.

Sonntag, 24. Juli 2011

Crashed Potatoes und karamellisierte Thymiankarotten

Diese Kartoffeln stehen schon seit einer halben Ewigkeit auf meinem Stapel-ungekochter-Rezepte. Und sie sind mindestens genauso lecker, wie ich sie mir vorgestellt habe!
Dazu gab ich karamellisierte Karotten, die ich mit etwas Thymian verfeinert habe und einen Kräuterjoghurtquark... einfach lecker und ein echtes Blitzgericht!



Rezept pro Portion:
2-3 junge Kartoffeln (je nach Größe und Hunger)
Gute Laune Gewürz-Blüten (Sonnentor)
Meersalz
Olivenöl

Kartoffeln waschen und dann kochen, bis sie gar sind. Ein Backblech mit etwas Olivenöl bestreichen. Die Kartoffeln darauf legen und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Mit etwas Olivenöl beträufeln, mit Gute-Laune-Gewürz und Salz würzen. Bei 220 Grad ca. 15-20 Minuten backen, bis die Kartoffeln knusprig sind.

Montag, 11. Juli 2011

2x Caprese mal anders

Ich liebe Caprese... Tomaten, Mozzarella, Basilikum und bestes Olivenöl. Ein Traum.
Aber immer nur Salat wird auf die Dauer langweilig... und so habe ich die Beilagen dazu ein wenig variiert.



Für eine Portion Gnocchi caprese:
200g Gnocchi
5 Mini-Flaschentomaten
60g Mozzarella
Basilikum
Tomatensalz
Olivenöl, Butter

Olivenöl und Butter erhitzen und die Gnocchi darin anbraten. Tomaten vierteln, Mozzarella in Würfel schneiden, Basilikum waschen. Sobald die Gnocchi knusprig sind, die Tomaten und den Mozzarella in die Pfanne geben, mit dem Tomatensalz würzen. Auf einem Teller anrichten, den Basilikum darüber geben und genießen.









Für eine Portion Olivenbaguette mit Ricotta und Caprese:
1/2 Olivenbaguette (zum Beispiel von herzberger)
2 EL Ricotta
1 Tomate
60g Mozzarella
Tomatensalz
Basilikum

Baguette halbieren, je 1 EL Ricotta darauf verteilen. Die Tomate halbieren, von Strunk befreien und in Scheiben schneiden. Auf das Baguette legen und salzen. Mozzarellascheiben auf die Tomaten legen und bei 200°C ca. 15 Minuten überbacken.

Dienstag, 21. Juni 2011

Zitronige Erbsenpasta

Eigentlich wollte ich ja dieses Rezept nachkochen. Aber wie immer wurde es ganz anders.



Rezept für eine Portion:
100g Pasta
1/2 Zwiebel
100g Erbsen
50ml Weißwein
50ml Gemüsebrühe
1 EL Schmand
Saft und Zesten von 1/2-1 Zitrone (je nach Suchtgrad)
Schnittlauch
Butter und Olivenöl
Salz, Pfeffer

Nudeln al dente kochen.
In einer Pfanne etwas Olivenöl und Butter erhitzen. Die gehackten Zwiebeln darin glasig andünsten, die Erbsen dazu geben und mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen. Köcheln lassen, bis die Erbsen bissfest sind. Die Zesten und den Saft der Zitrone zu den Erbsen geben, den Schmand und den gehackten Schnittlauch unterrühren. Die Pasta dazu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mittwoch, 1. Juni 2011

Sommer auf dem Teller: Spaghetti mit gebackenen Tomaten

Gestern regnete es den ganzen Tag lang, aber ab 20 Uhr kehrte der Sommer zurück- zumindest auf meinem Teller!
Eigentlich ist es ein echtes Blitzgericht- denn im Ofen backen sich die Tomaten ja von allein! Und in der Zwischenzeit kann man was produktives machen, abwaschen, Brotteig herstellen, Bad putzen,...
Etwas frisch geriebener Parmesan würde sicher perfekt dazu passen, leider hatte ich keinen da!



Rezept für eine große Portion:
4-5 Tomaten
1 Zehe Knoblauch, fein gehackt
1 TL Gute-Laune-Gewürz (von Sonnentor)
ca. 15 Basilikumblätter
1,5 EL Olivenöl
Spaghetti nach Hunger
ca. 1/2 EL bestes Olivenöl

Tomaten waschen, halbieren, Strunk entfernen, entkernen. In einer Auflaufform etwas Öl verteilen, die Tomatenhälften rein setzen. Etwas Gute-Laune-Gewürz in jede Tomatenhälfte geben, etwas Knoblauch, jeweils ein Basilikumblatt und dann einen EL Olivenöl gleichmäßig in die Tomatenhälften verteilen. Bei 200°C ca. 45 Minuten backen. Pasta kochen, mit 2 EL Kochwasser, etwas Olivenöl und Tomaten mischen, noch ein paar Basilikumblätter drüber verteilen, genießen.

Dienstag, 12. April 2011

Bulgursalat

Diesen Salat gab es Sonntag zum Tatortabend. Ich würfelte alles zusammen, was ich noch so da hatte und der Salat wurde echt lecker!



Zutaten für 4 Portionen:
150g Bulgur
3 EL Rosinen
3 Karotten
1 Frühlingszwiebel
1/2 rote Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
getrocknete Cocktailtomaten in Öl
3 EL Kräuteröl
3 EL Kräuteressig
Kräutersalz, Pfeffer
ein paar Blätter frische Zitronenmelisse

Bulgur waschen und dann in Gemüsebrühe kochen. Die Rosinen untermischen und etwas auskühlen lassen. Die Zwiebel fein hacken, die Frühlingszwiebel in Ringe, die Karotten in Scheiben schneiden, den Knoblauch pressen und alles zusammen mit den Cocktailtomaten zum Bulgur geben. Kräuteröl (bei mir war es das Öl der Cocktailtomaten) und Essig zum Bulgur geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zitronenmelisse fein hacken und dann vor dem Servieren über den Salat streuen.