Posts mit dem Label Rhabarber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rhabarber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Juni 2016

Rhabarber-Käsekuchen mit Baiserhaube

Neben der Herstellung von Crème de Caramel hat sich die Anschaffung eines Zuckerthermometers besonders für Italienische Meringue gelohnt.
Das Geheimnis von Italienischer Meringue ist einfach: Eischnee wird nicht mit (Puder)Zucker aufgeschlagen, sondern mit 118 °C heißem Zuckerwasser. Ergebnis ist eine glatte, glänzende, sehr stabile Masse, die nicht, wirklich gar nichts mit dem Baiser, das ich zuvor immer machte, zu tun hat. Eine Offenbarung, wirklich!
Ich habe diese Saison schon mehrere Male den klassischen Rhabarberkuchen mit Meringue-Haube gebacken. Diese Version ist ein bisschen anders, ich habe sie selbst kreiert und aus unterschiedlichen Rezepten, die ich schon kannte, zusammengestellt. Der Versuch ist zum Glück schon beim ersten Mal geglückt.

Rhabarber-Käsekuchen

Der Kuchen ist recht aufwändig mit vier verschiedenen "Schichten", aber es lohnt sich.
Für die Herstellung braucht ihr unbedingt ein Zuckerthermometer und einen Flambierbrenner (Ggf. kann man das Baiser auch im Ofen unterm Grill bräunen, aber damit habe ich keine Erfahrung. Hilfreich ist auch eine Küchenmaschine, da das Baiser recht lange geschlagen wird.
Die Zubereitung dauert etwas, da die Rhabarbermasse kalt werden muss und der ganze Kuchen komplett abgekühlt sein sollte, bevor die Meringeschicht darauf kommt. Rechnet mit einem Vormittag, keine durchgängige Arbeitszeit natürlich.


Zutaten für einen Kuchen mit 26 cm-Durchmesser

Rhabarbermasse
750 g Rhabarber, geputzt gewogen
130 g Zucker
60 g Speisestärke

Boden
60 g feiner Zucker, am besten gemahlen
250 g helles Mehl (bei mir 550er Gelbweizen)
125 g Butter, kühlschrankkalt1111
1 Ei
1 Prise Salz

Käsekuchenmasse
60 g Zucker
3 Eier (Größe M)
375 g Magerquark
40 g Maisstärke
60 g zerlassene Butter
1/2 Vanilleschote
Meringue
2 Eiweiß (60 g)
100 g Zucker
20 g Wasser


Zubereitung

Den Rhabarber in 2 cm große Stücke schneiden und mit dem Zucker und ca. 30 g Wasser aufkochen. Den Rhabarber ganz knapp weich kochen lassen. In der Zwischenzeit die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren. In die kochende Rhabarbermasse rühren, ca. 1 Minute köcheln lassen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Für den Boden Mehl sieben. Die Butter würfeln. Zucker, Salz und Mehl mischen. Die Butter darüber geben und mit einem Messer "zerschneiden", bis alles gut gemischt ist. (Wenn ihr den Teig zu lange knetet, wird er brandig. Mit dem "Zerschneiden" verhindert ihr das.) Das Ei dazu geben und jetzt von Hand zu einem homogenen Teig verkneten. Nur so lange bearbeiten, wie unbedingt nötig. In Butterpapier einwickeln und eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 180  °C vorheizen.

Für die Käsekuchenschicht Eier und Zucker schaumig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann Maisstärke und das Mark der Vanilleschote unterrühren. Quark dazu geben und verrühren, bis sich alles verbunden hat. Zum Schluss die zerlassene Butter unterrühren.

Eine Arbeitsfläche bemehlen und den Mürbteig darauf legen. Ggf. noch einmal kurz durchkneten, wenn euer Teig zu hart ist. Dabei darauf achten, dass ihr nicht zu viel Mehl einknetet.
Den Teig rund auswallen, so dass er eure Form ca. 4 cm überlappt. In die Form legen und den Rand andrücken. Ggf. den Rand auf die gleiche Höhe bringen.

Die Rhabarbermasse darauf verteilen. Dann die Käsekuchenmasse darüber gießen.
Den Kuchen in den Ofen schieben und ca. 50 - 55 Minuten backen, bis der Kuchen noch leicht schwabbelt, aber fest ist, wenn man darauf drückt.

Den Kuchen komplett abkühlen lassen.

Eiweiss in eine Rührschüssel geben.
Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben. Aufkochen lassen bis zu einer Temperatur von 118°C. Sobald der Sirup 115 °C hat, die Eischnee aufschlagen. Dann den heißen Sirup langsam in den Eischnee einlaufen lassen. So lange weiterschlagen, bis die Masse unter 30 °C warm ist. Dann glatt rühren und auf den Kuchen geben.
Die Meringuemasse mit dem Flambierbrenner karamellisieren.



Montag, 6. Juni 2016

Rhabarbersirup

Von meiner Tante bekam ich letztes Wochenende 3,5 kg Rhabarber geschenkt. Direktimport aus dem Schwarzwald aus dem Garten ihrer Mutter. Also machte ich mich auf die Suche nach meinem letztjährigen erprobten Rhabarbersiruprezept und musste feststellen, dass ich es verschusselt hatte. Damit das nicht noch einmal passiert, wird es jetzt gebloggt. Auch wenn es im Internet nur so von Rhabarbersiruprezepten wimmelt.

Rhabarberschorle


Mein Sirup hat im Vergleich zu anderen Rezepten immer noch wenig Zucker (fast alle Rezepte, die ich fand, enthielten Rhabarber und Zucker im Verhältnis 1:1) und dank der Zitrone ist er auch nicht so zahnschmerzerregend süß. Wer das nicht so gerne mag, der lässt eine Zitrone weg. Ganz weglassen würde ich sie nicht, denn sie sorgt dafür, dass der Sirup seine schöne Farbe behält.
Ich habe meinen Rhabarbersirupansatz auch 2 Tage stehen lassen, so gibt der Rhabarber mehr Geschmack ab, finde ich.
Den Rhabarber müsst ihr nicht schälen, da die Schale ohnenicht nicht gegessen wird.


Rhabarbersirup




Rezept für 3,5 - 4 l Sirup

3 kg Rhabarber, geputzt gewogen
1,5 l Wasser
1,5 kg Zucker
2 Zitronen (nur der Saft)


Zubereitung


Den Rhabarber putzen und abwiegen. Die ganz dicken Stangen längs halbieren. In ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
Mit den restlichen Zutaten in einen großen Topf geben und unter rühren aufkochen. Ca. 40 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber komplett zerfallen ist.
Dem Topf einen Deckel auflegen und an einem kühlen Ort (Kühlschrank oder wie bei mir der sehr kühle Kellerboden) 2 Tage durchziehen lassen.

Ein Sieb mit einem sauberen, feuchten Mulltuch auslegen und in eine große Schüssel/einen großen Topf legen. Falls ihr Weichspüler verwendet, das Tuch vorher unbedingt gut auswaschen. Die Rhabarbermasse vorsichtig hineingießen, dabei aufpassen, dass das Tuch nicht verrutscht. Den Rhabarber über Nacht abtropfen lassen, wieder im Kühlschrank oder Keller.

Am nächsten Tag das Mulltuch vorsichtig ausdrücken, damit der restliche Saft austritt. Aufpassen, dass euch kein Rhaberber entwischt und in den Sirup läuft.

Einige Flaschen abwaschen, gut auspülen und dann sterilisieren. Das mache ich immer in der Mikrowelle, einfach die feuchten Flaschen in die Mikrowelle, 2,5 Minuten auf voller Power. Geht aber auch, indem ihr die Flaschen mit kochendem Wasser füllt und einige Minuten stehen lasst.
Die Deckel ebenfalls waschen und in einer Schale mit kochendem Wasser übergießen.

Den Sirup noch einmal aufkochen. Den entstehenden Schaum mit einem kleinen Sieb entfernen. Dann den kochenden Sirup in die Flaschen füllen und die Flaschen sofort verschließen.

Rhabarbersirup

Freitag, 13. Juni 2014

Rhubarb Fumble

Seid ihr noch auf der Suche nach eurem dieswöchtigen Sonntagssüß?
Falls ja, kann ich euch da vielleicht behilflich sein. Kauft euch noch mal Rhabarber, bevor die Saison mal wieder viel zu früh endet, und bastelt dieses Rhubarb Fumble nach! Rhabarberkompott, Vanillepudding, Streusel, geschichtet im Glas, supereasy, aber megalecker!
Das Rezept dafür habe ich von Steph, ich habe es allerdings veganisiert.

Rhabarber Dessert

Rezept für ca. 5 Portionen:
Kompott
500g Rhabarber, geputzt und in 1 cm große Stücke geschnitten
Zucker nach Geschmack
Pudding
1 Pkg. Vanillepuddingpulver
40g Zucker
500ml Sojamilch
Streusel
75g Butter/Margarine, kalt
75g Zucker
150g Mehl
1 Msp. gemahlene Vanille
1 Prise Salz

Für das Kompott den Rhabarber in einem Topf mit aufgesetzten Deckel erhitzen. (Eine Zugabe von Wasser ist nicht nötig, da der Rhabarber sehr schnell saftet.) Nach Geschmack süßen. Seid aber eher zurückhaltend mit dem Zucker, damit der Rhabarber noch einen schönen säuerlichen Kontrast zu Pudding und Streuseln bietet!

Pudding nach Packungsanleitung zubereiten.

Zucker, Mehl, Vanille und Salz mischen. Margarine in kleinen Stückchen dazu geben und mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Auf einem Backblech verteilen. Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.

Rhabarberkompott in Gläser/Schalen füllen. Pudding darübergeben. Mit Streuseln bestreut servieren. Genießen.


Der Fumble schmeckt sicher auch supergut mit anderem Obst. Da könnt ihr ganz kreativ sein. Im Sommer mit Beeren und Schokopudding. Im Herbst passen Zwetschgenmus und Zimtstreusel, im Winter Apfelkompott und Nussstreusel.

Montag, 9. Juni 2014

Erdbeer Rhabarber Crumble Cake

Crumble kennt ihr sicher, oder? Bei mir hab es letztes Wochenende einen Crumble Cake, also Streusel oben UND unten, in der Mitte Rhabarber und Erdbeeren. Unglaublich lecker, sag ich euch.
Eigentlich wollte ich ja diesen Kuchen hier veganisieren und nachbacken, allerdings vergaß ich am Freitag, Sojaghurt zu kaufen und bei Edeka gab es nur Alpro-Sojaghurt mit einer superlangen Zutatenliste und da verging mir dann der Appetit. Ich habe es schon mal erwähnt, meine Sojaghurt-Marke des Vetrauens ist Sojade, Sojade ist eine kleine französische Firma, die nur Soja aus Frankreich verwendet und die Zutatenliste des Sojaghurts ist auch sehr viel kürzer als die von Alpro. Ein weiterer Grund, (neben der (gefühlt) endlos langen Zuatenliste des Alpro-Sojaghurts) wieso ich versuche, Alpro zu meiden, ist, dass sowohl Alpro als auch die Bio-Linie Provamel zu Dean Foods gehören, und das ist ein Konzern, den ich nicht unterstützen mag. Aber ich will hier schließlich ein Rezept für leckeren Kuchen mit euch teilen und nicht so viel moralaposteln. Allerdings finde ich es auch ganz wichtig, ab und zu auch mal solche Themen anzusprechen. Ich hoffe, dass euch das nicht zu sehr nervt.

Erdbeer Rhabarber Crumble Cake


Rezept für eine runde Form mit 24cm-Durchmesser:
200g Mehl
50g Kokosflocken
80g Rohrohrzucker
1 Msp. Vanille
1 Prise Salz
150g Butter oder Margarine, in kleinen Würfeln
400g Rhabarber
3 EL Rohrrohrzucker
250g Erdbeeren
etwas Fett für die Form

Rhabarber putzen, in ca. 1,5 cm große Stücke schneiden. Mit den 3 EL Zucker in eine Schale geben, mischen und ziehen lassen.
Mehl, Kokosflocken, Zucker, Vanille und Salz in eine Schüssel geben und mischen. Die Butter/Margarine dazu geben und mit den Fingern zerkneten, bis das Fett sich gut mit den trockenen Zutaten verbunden hat und eine krümelige Masse entsteht. 2/3 der Streusel in eine gefettete Form geben und leicht andrücken. Bei 200°C ca. 15 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und je nach Größe vierteln oder halbieren.
Den Boden aus dem Ofen nehmen, Rhabarber darauf verteilen. Die Erdbeeren ebenfalls darauf verteilen und die restlichen Streusel darüber streuen.
Ca. 30 Minuten fertig backen.

Schmeckt lauwarm mit einem Klecks Sahne, am leckersten fand ich den Kuchen aber nach einem Tag.

Erdbeer Rhabarber Kuchen

Erdbeer Rhabarber Kuchen

Montag, 28. April 2014

Gebratener Spargel mit Rhabarber-Vinaigrette

Rhabarber gab's bei mir bislang immer nur in Kuchen, als Marmelade oder Kompott. Beim Blättern durch die aktuelle Living at Home, fiel mir sofort das Rezept für Spargelsalat mit Rhabarbervinaigrette ins Auge. Da ich Lust auf einen lauwarmen Salat hatte, habe ich den Spargel angebraten, statt ihn, wie im Originalrezept, roh zu verwenden. Außerdem habe ich an die Vinaigrette Essig gegeben- der Name soll schließlich Programm sein. ;-) Ohne den Essig wäre mir die Vinaigrette auch deutlich zu süß gewesen.

Gebratener Spargel mit Rhabarber-Vinaigrette


Für 1 große Portion aus Hauptspeise oder 2 als Vorspeise:

ca. 10 Stangen Spargel
1 Stange Rhabarber
1 EL Zucker
50ml Gemüsefond
1 EL Rotweinessig
(evtl. 1 EL Granatapfelsirup oder 1 Stück Rote Beete (für die Farbe))
1 EL gutes Olivenöl
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Bratolivenöl
1 Stängel Basilikum


Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden.
In einer Pfanne Öl erhitzen und den Spargel daran anbraten, bis er leicht gebräunt ist und noch gut Biss hat.

Rhabarber schälen, die Stange halbieren und in ca. 0,5cm große Würfel schneiden. Evtl. von einer roten Beete 2-3 dünne Scheiben abschneiden. (Das gibt der Vinaigrette eine schöne Farbe, im Originalrezept ist Granatapfelsirup dafür vorgesehen. Geschmacklich merkt man keinen Unterschied.)
In einem Topf bei mittlerer Hitze den Zucker erhitzen. Rhabarber, (rote Beete/Granatapfelsirup,) Gemüsefond und Essig dazu geben, kurz köcheln lassen. Den Rhabarber in ein Sieb geben, Sud auffangen. Öl zur Vinaigrette geben, salzen und pfeffern. Nach Geschmack mit etwas Zitronensaft abschmecken.

Spargel mit der Vinaigrette übergießen, ca. 20 Minuten marinieren lassen.
Spargel auf einem Teller anrichten. Rhabarber darauf verteilen. Mit Basilikum garnieren. 

Dazu gab es bei mir Baguette gratiniert mit Ziegenfrischkäse. Eine leckere und leichte Mahlzeit.

Gebratener Spargel mit Rhabarber-Vinaigrette



Gebratener Spargel mit Rhabarber-Vinaigrette





Weil dieses Essen sooo lecker war, möchte ich es als zweites Rezept beim regionalen Event "Aprilfrisch" von der S-Küche einreichen, in der Hoffnung, dass ich so noch mehr Leute von dieser unglaublich tollen Kombination der zwei Gartenstars im Aprils überzeugen kann.
Der Rhabarber kam mit meiner Regiokiste der Biolandgärtnerei Hüsgen, der Spargel ist aus dem Garten meiner Eltern und lag zusammen mit Waldmeister, einem Maiglöckchenstrauß und einem Schokoosterhasen in meinem Osternest. (Kein Scherz. Ich hab ja schon mal erzählt, dass meine Mama mir gerne kulinarische Geschenke macht.)

Aprilfrisch - das regionale Event von S-Küche (Einsendeschluss 1. Mai 2014)


Ach, und ist euch aufgefallen, dass die Bilder etwas besser sind als gewohnt? Das liegt an meiner neuen Kamera, ein echtes Schnäppchen und das Ostergeschenk von mir an mich selbst. ♥  Hat jemand von euch vielleicht Linktipps für Tutorials (für Dummies), die sich ganz speziell auf Foodfotografie mit DSRL-Kameras beziehen?

Sonntag, 20. April 2014

Rhabarber Upside Down Kuchen

Sind Desperate Housewives-Fans unter euch? Ich muss zugeben, ich habe diese Serie geliebt und die ganzen Folgen schon mindestens 3 Mal gesehen. Seit ich diese Folge zum ersten Mal sah, wollte ich auch mal einen Pineapple Upside Down backen.
Als gestern Rhabarber in meiner Ökokiste war, wusste ich, der Tag, an dem ich ein Upside Down Cake backen würde, war gekommen. (Und ne, man muss nicht verstehen, wie ich von Ananas auf Rhabarber komme.)
Die Suche nach einem Rezept gestaltete sich eher schwer. Bei simpy scratch wurde ich fündig, allerdings hatte ich keine Sour Cream zu Hause. Also nahm ich ein ein Rezept von Nigella für den Teig, die Idee mit den Orangenzesten ist aber von Martha. Die Idee mit den Mandelblätter stammt aus einer Jamie Kochzeitschrift. Von allen nur das Beste, würde ich sagen!

Ich wünsche euch schöne Ostern! :-)



Für eine eckige Form von 27x18cm:
500g Rhabarber
2 EL Zucker
30g Butter
2 Handvoll Mandelblätter
100g Butter, zimmerwarm
70g Zucker
2 Eier , zimmerwarm
1 Msp. gemahlene Vanille
Schale einer halben Orange
1 Prise Salz
100g Mehl
1 TL Backpulver
1/4 TL Natron
2 EL Orangensaft

Den Rhabarber putzen und in ca. 15 cm lange Streifen schneiden. In einer Schüssel mit 2 EL Zucker mischen und etwas ziehen lassen.
Die Kuchenform einbuttern, am Boden ruhig großzügig. Die Rhabarberzeichen eng geschichtet in die Form legen. Den restlichen Zucker und den Rhabarbersaft darauf verteilen.
Butter und Zucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterrühren. Vanille, Orangenschale, Orangensaft und Salz dazu geben. Mehl, Backpulver und Natron zügig unterrühren.
Mandelplätter auf dem Rhabarber verteilen.
Den Teig auf dem Rhabarber vertreichen.
Bei 200°C ca. 30-45 Minuten backen. (Die Backzeit ist so unpräzise, weil ich nur einen Minibackofen habe, der beim Kuchen backen öfters mal streikt.)
Komplett auskühlen lassen, dann erst stürzen.



Ach ja, und so ging's aus!
"There, one perfect pineapple upside down cake. If only trust were as easy to make."
Hach, tolle Serie!

Samstag, 12. April 2014

Eton Mess mit Schoko-Meringues und Rhabarber

Kennt ihr Eton Mess? Ich mag die Geschichte, die Nigella erzählt, dass der Name von den Eton-Schülern kommt, die beim Essen alles untereinander gemischt haben. Das mache ich nämlich auch gerne, zum Beispiel mit Kartoffelbrei und Spinat. ;-)
Klassischerweise wird Eton Mess mit Erdbeeren serviert. Die gibt es bei mir aber erst im Mai oder Juni, sobald die ersten Erdbeeren auf den deutschen Feldern wachsen.
Die Meringues waren mit Schokolade, die hat meine Schwester gemacht. Ein Traum, außen knusprig, innen weich und schokoladig. Aber auch mit normalen Meringues schmeckt Eton Mess super. Ich würde an eurer Stelle aber selbstgemachte Meringues verwenden (ein erprobtes Rezept findet ihr hier) oder welche in einer Bäckerei/Konditorei kaufen, die fertigen im Supermarkt finde ich oftmals nicht besonders lecker.
Außerdem habe ich etwas Naturjoghurt untergemischt. Ich hatte nicht mehr so viel Sahne da, außerdem wird es so figurfreundlicher. Ein angenehmer Nebeneffekt, der dem guten Geschmack keinen Abbruch tut!



Für 2 Portionen braucht ihr:
2 mittelgroße Stangen Rhabarber
3 TL Vanillezucker (selbstgemacht)
1 mittelgroße (Schoko)Meringue
100g Sahne
200g Naturjoghurt

Rhabarber putzen, klein schneiden und mit 2 TL Zucker und 2-3 EL Wasser in einen Topf geben. Deckel aufsetzen und zum Kochen bringen. Ca. 5 Minuten weich kochen lassen, dann abkühlen lassen.
Sahne mit 1 TL Vanillezucker steif schlagen.
Auf zwei tiefen Tellern oder Schüsseln zuerst den Naturjoghurt verstreichen. Meringue darüber zerbröseln. Sahne und Rhabarberkompott darauf verklecken. Servieren. Genießen.

Montag, 17. Juni 2013

Rhabarber-Puddingschnecken (-kuchen)

Dass ich süßes Hefegebäck jederzeit einer Sahnetorte vorziehen würde, habe ich ja schon das ein- oder andere mal erwähnt. ;-)
Am Wochenende gab es einen Rhabarber-Pudding-Kuchen, passend zur Saison. Superlecker, als Kuchen oder klassisch in Schneckenform.





Rezept für eine Form mit 26cm-Durchmesser oder ca. 12 große Schnecken:

Teig:
500g Mehl
1 Tüte Trockenhefe
60g Zucker
ca. 200ml Milch
80g Butter
1 Prise Salz
Füllung:
350ml Milch
1 Pkg. Puddingpulver
1 Msp. gemahlene Vanille
3 EL Zucker
150g Quark
1 Ei
2 Stangen Rhabarber

Mehl, Hefe, Zucker und Salz mischen. Butter schmelzen. Mit der Milch zum Mehl geben und ca. 5 Minuten kneten, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht und die Schüsselwände "sauber" sind.
Mindestens 2 Stunden gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat. (Bei mir ging das etwas länger, weil ich weniger Hefe verwendet habe.)
Während der Teig geht, Pudding kochen. Dazu 300ml Milch aufkochen, restliche Milch mit Puddingpulver, Zucker und Vanille verrühren. In die aufkochende Milch einrühren und mindestens 1 Minute lang kochen lassen. Pudding in eine Schale abfüllen, abkühlen lassen, währenddessen ab und zu umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
Pudding mit Quark und Ei verrühren.
Arbeitsfläche mehlen, Teig rechteckig auswallen. Die Puddingmasse darauf verstreichen, dann den Rhabarber gleichmäßig darauf verteilen.
Einrollen. In ca. 4cm-dicke Scheiben schneiden.
Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen oder in eine gefettete Kuchenform setzen. Noch mal eine halbe Stunde gehen lassen.
Bei 180° die Schnecken ca. 15 Minuten, den Kuchen ca. 40 Minuten backen.






Sonntag, 29. April 2012

Rhabarberkuchen mit Marzipanstreuseln

Endlich Rhabarber Rhabarber Rhabarber-Zeit!
Letztes Wochenende beglückte ich meine Mitbewohnerinnen und meine Tatort-Mitguckerinnen mit diesem leckeren Kuchen. Eine der Mitbewohnerinnen verschmäht Rhabarber, deswegen hab es sie eine Extrawurst in Form von Apfelkuchen. Das Rezept kennt ihr vielleicht schon von hier, mit rohem Obst belegt fand ich den Kuchen aber viiiiel besser! Der Belag ist frei variierbar, je nach Süße des Obst könnt ihr den zusätzlichen Zucker in den Streuseln einfach weglassen, das Stück mit den Äpfeln war für meinen Geschmack etwas zu süß.

Photobucket

Rezept für ein Blech:
Boden:
400gr Mehl
1/2 Würfel Hefe
ca. 150ml Milch
50gr Zucker
60gr weiche Butter
1 Ei
1 Prise Salz
Belag:
ca. 6-8 Stangen Rhabarber
1 EL Zucker
Streusel:
200gr Mehl
200gr Marzipan
100gr Butter
evtl. 50g Zucker

Für den Teig das Mehl, den Zucker und das Salz in eine Schüssel geben und gut verrühren. Hefe in der lauwarmer Milch auflösen, zusammen mit Butter und Ei zum Mehl geben, gut verkneten. (Bei mir waren das im Thermomix ca. 8 Minuten auf der Brotknetstufe.) Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Zuckern.
Dann werden die Streusel zubereitet. Dazu die Zutaten der Streusel verkneten bis ein bröseliger Teig entsteht. (Bei mir im Thermomix einfach in ca. 5 Intervallen auf Turbostufe "hexeln".)
Ofen auf 170° Grad vorheizen.
Den Teig auf einem Backblech ausrollen und den Rhabarber darauf verteilen. Die Streusel darüber krümeln.
Den Kuchen ca. 25-35 Minuten backen.

Photobucket
Photobucket

Mittwoch, 20. April 2011

Rhabarberkuchen mit Baiser

Diesen Kuchen gab es Sonntag zum Tatort. Der Baiser war leider nicht ganz so, wie ich mir das gewünscht hatte (ich stehe darauf, wenn der Baiser oben etwas knusprig ist), meine Freundinnen waren aber anderer Meinung und schwer begeistert!
Trotzdem interessieren mich eure Tipps für den perfekten Baiser, immer her damit!



Rezept für eine 22cm-Form:
Teig:
200g Mehl
50g Zucker
50g Magerquark
100g Butter
1 Eigelb
1 Prise Salz
Belag:
600g Rhabarber, geschält und geschnitten
40g Zucker
Guss:
150g Schmand
3 Eigelb
50g Zucker
1 Packung Vanillezucker
Baiser:
4 Eiweiß
150g Puderzucker

Die Zutaten für den Boden verkneten und dann für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Rhabarber zuckern und ca. 30 Minuten stehen lassen.
Die Zutaten für den Guss verquirlen.
Den Mürbteig auswallen, in eine gefettete Form geben. Den Rhabarber darauf verteilen, den Guss gleichmäßig darüber gießen.
Bei 200°C ca. 45 Minuten backen.
4 Eiweiß steif schlagen, 150g langsam einrühren.
Über dem Kuchen verteilen, bei 160°C noch mal ca. 15-20 Minuten backen. (Aufpassen, dass der Baiser nicht zu dunkel wird!)

Dienstag, 12. April 2011

Vanillesojacreme mit Rhabarber und Beeren

Mein erstes Experiment mit Sojaschlagsahne. Ich hatte die von soyatoo, da braucht man anscheinend nicht einmal Sahnesteif, ich hab aber nicht nachgelesen und einfach welches reingetan. Die Beerenmischung war von Alnatura, ich warte aber sehnsüchtig auf die ersten frischen Erdbeeren aus Deutschland, hmmm. Der Zucker wird so richtig schön knusprig, wenn die Creme über Nacht im Kühlschrank steht. Ich bin so richtig begeistert, ganz sicher gab es das nicht zum letzten Mal!



Rezept für 4 große Portionen:
für das Kompott:
3 dünne Stangen Rhabarber
1 Pkg. Vanillepulver
2 EL Zucker
für die Creme:
300ml aufschlagbare Sojasahne
1 Pkg. Vanillezucker
(1 Pkg. Sahnesteif)
250g Vanillesojagurt (von Sojade)
außerdem:
150g TK-Beerenmischung
4 EL Rohrohrzucker

Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Mit Vanillezucker, Zucker und 3 EL Wasser aufkochen, bis der Rhabarber auseinander fällt. Abkühlen lassen.
Sojasahne mit Vanillezucker aufschlagen. Vorsichtig mit Sojaghurt mischen.
Kompott, Beeren und Creme abwechselnd in Gläser füllen. Mit Creme abschließen. Mit dem Zucker bestreuen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.