Posts mit dem Label Gnocchi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gnocchi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. April 2015

Bärlauchgnocchi

Ich liebe Gnocchi sehr! Am liebsten in einer dicken Gorgonzola-Spinat-Sauce, aber auch "pur", in ein bisschen Olivenöl angebraten. Letzten Sommer machte ich die ersten leckeren Gnocchi meines Lebens. Davor sind sie mir nie gelungen und ich habe immer auf fertige Ware zurückgegriffen. Inzwischen geht mir ein Gnocchiteig recht leicht von der Hand und so stand auf meinem Plan, diese Saison unbedingt noch Bärlauchgnocchi zu machen. 
Letzte Woche kochte ich also eine riesige Portion Bärlauchgnocchi. Man muss die ganze Portion nicht auf einmal essen, sondern kann sie einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Auf Einfrieren geht mit Sicherheit sehr gut.

Bärlauchgnocchi




für einige Portionen:

1500g Kartoffeln, geschält gewogen
35+15g Bärlauch
200g Mehl (550er)
70g Hartweizengrieß
10g Salz
+ Mehl für die Arbeitsfläche
+ Salz zum Abkochen


Am Vorabend die Kartoffeln schälen und in den Schnellkochtopf geben und gar kochen. (Ein normaler Kochtopf geht natürlich auch, dauert nur länger.) Auskühlen lassen.

Am nächsten Tag die Kartoffeln in die Spätzlepresse geben und zu Kartoffel"schnee" verarbeiten.
Das Mehl mit 35g grob gehacktem Bärlauch in den Thermomix geben und pürieren. (Das geht natürlich auch ohne Thermomix mit fein gehacktem Bärlauch. Die Gnocchi werden nur nicht so schön grün.)
Den restlichen Bärlauch fein hacken.
Das Mehl über die Kartoffeln sieben. Bärlauch, Hartweizengrieß und Salz dazu geben und alles zu einer geschmeidigen Masse verkneten. Der Teig sollte recht weich, aber formbar sein, ggf. also noch etwas Mehl dazu geben.

Eine Arbeitfläche mit wenig Mehl bestäuben. Eine Handvoll Kartoffelteig nehmen und daraus eine ca. 2 cm dicke Wurst formen. Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.
Die Würste in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. Zu länglichen "Eiern" oder zu Kugeln formen. Die Kugeln mit einer Gabel leicht eindrücken. (Macht, was ihr am schönsten findet.)

Einen großen Topf (5l) mit Wasser erhitzen. Großzügig salzen und die Gnocchi portionsweise abkochen.
Die Gnocchi sind gar, sobald sie aufsteigen. Mit einer Schaumkelle entnehmen, kurz in eine Schale mit kaltem Wasser geben und dann in einem Sieb oder auf einem Bambusbrett trocknen lassen.

Nach Belieben weiterverarbeiten.
Die Gnocchi auf dem Bild habe ich einfach in etwas Olivenöl angebraten und gegen Ende mit etwas gehacktem Bärlauch, Salz und frischem Pfeffer bestreut genossen.




Freitag, 24. Februar 2012

Gnocchi in Blattspinat-Gorgonzolasauce

Hmmm, das ist echtes Soulfood! Und schnell gekocht ist es auch. Einfach perfekt, wenn man abends spät von der Arbeit nach Hause kommt, einem der Magen bis in die Knie hängt und man wahnsinnig gestresst ist (manche Menschen (also ich ;-)) sind leider zu doof und können sich keine Seminararbeit-Abgabetermine merken und kommen dann leicht in Stress, wenn sie Mittwoch Nachmittag merken, dass die Abgabe am Freitag und nicht am Montag ist, waaaaah!). Wie immer hab ich es dann doch noch rechtzeitig geschafft, die Seminararbeit ist abgegeben und jetzt habe ich endlich wieder Zeit ein wenig zu bloggen.

Photobucket

Rezept für eine Portion:
1 kleine Schalotte, gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
150g TK-Spinat
50ml Sahne
50g Gorgonzola
150g Gnocchi (Fertigprodukt)
Salz, Pfeffer, Muskat
Sonnenblumenöl

Schalotte in Sonnenblumenöl anschwitzen. Den Knoblauch dazu geben, kurz mitbraten, dann den Spinat dazu geben, evtl. 1-2 EL Wasser in den Topf geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis der Spinat aufgetaut ist. Dann mit Sahne aufgießen. Gorgonzola würfeln. In der Sahnesauce auflösen. Sobald die Sauce köchelt, die Gnocchi dazu geben und ca. 3-4 Minuten erhitzen.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Montag, 11. Juli 2011

2x Caprese mal anders

Ich liebe Caprese... Tomaten, Mozzarella, Basilikum und bestes Olivenöl. Ein Traum.
Aber immer nur Salat wird auf die Dauer langweilig... und so habe ich die Beilagen dazu ein wenig variiert.



Für eine Portion Gnocchi caprese:
200g Gnocchi
5 Mini-Flaschentomaten
60g Mozzarella
Basilikum
Tomatensalz
Olivenöl, Butter

Olivenöl und Butter erhitzen und die Gnocchi darin anbraten. Tomaten vierteln, Mozzarella in Würfel schneiden, Basilikum waschen. Sobald die Gnocchi knusprig sind, die Tomaten und den Mozzarella in die Pfanne geben, mit dem Tomatensalz würzen. Auf einem Teller anrichten, den Basilikum darüber geben und genießen.









Für eine Portion Olivenbaguette mit Ricotta und Caprese:
1/2 Olivenbaguette (zum Beispiel von herzberger)
2 EL Ricotta
1 Tomate
60g Mozzarella
Tomatensalz
Basilikum

Baguette halbieren, je 1 EL Ricotta darauf verteilen. Die Tomate halbieren, von Strunk befreien und in Scheiben schneiden. Auf das Baguette legen und salzen. Mozzarellascheiben auf die Tomaten legen und bei 200°C ca. 15 Minuten überbacken.

Freitag, 8. Juli 2011

Ratatouille

Die meisten von euch werden sicher ihr eigenes Rezept für Ratatouille haben. Denjenigen unter euch, die (noch) keines haben, sei dieses empfohlen.
Was Ratatouille angeht, da bin ich Puristin. (Gut, man könnte auch Spießerin sagen... ;-)) Aber für mich gehört da nichts anderes rein als Zwiebeln, Auberginen, Paprika, Zucchini, Knoblauch und ein paar frische (zur Not getrocknete) Kräuter. Kein Tomatenmark, keine Gemüsebrühe (Gott bewahre!!!)... sowas braucht richtig tolles Sommergemüse nicht. Und erst recht darf kein anderes Gemüse rein! Nur manchmal greife ich auf Dosentomaten zurück, die Biotomaten aus der Region sind momentan noch eher geschmacklos.
Ich koche meistens eine große Portion, Ratatouille schmeckt aufgewärmt noch einmal besser und kalt ist es auch nicht zu verachten!
Bei mir gab es als Beilage Polenta, aber eigentlich passt so gut wie alles. Baguette, Reis, Pasta, Couscous,... Was sind eure liebsten Beilagen zu Ratatouille?



Rezept für ca. 3 große Portionen:
1 große Zwiebel
1 Aubergine
1 Zucchini
2 Paprika (rot und gelb)
2 Fleischtomaten (oder eine Dose ganze Tomaten)
2 Knoblauchzehen
Majoran, Rosmarin, Thymian (frisch oder getrocknet)
Meersalz, frischer Pfeffer
Olivenöl

Zwiebel halbieren und dann längs in Streifen schneiden.
Aubergine und Zucchini vierteln und in dicke Stücke schneiden.
Paprika schälen (geht gut mit dem Sparschäler) und in große Stücke schneiden.
Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, 5 Minuten stehen lassen, dann die Haut abziehen und grob zerteilen. (Oder halt ne Dose aufmachen.)
Koblauchzehen grob hacken.
Die Kräuter waschen.
In einer Pfanne (noch besser: einem schweren Bräter) Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln und die Auberginen darin anbraten. Sobald die Aubergine leicht gebräunt ist, die Zucchini, die Paprika und die Kräuter dazu geben und weiter braten. Nach einigen Minuten die Tomaten und den Knoblauch dazu geben, mit geschlossenem Deckel bei niedriger Temperatur ca. 30-40 Minuten schmoren lassen. Den Deckel abnehmen, salzen und noch mal ca. 10 Minuten köcheln lassen, damit die Flüssigkeit verdampft.
Noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen.



Den Rest gab es heute, mit gebratenen Gnocchi und mit Mozzarella überbacken- ein Traum!

Samstag, 7. Mai 2011

Gnocchi mit Auberginen in Tomaten-Ricotta-Sauce

Ich liebe Auberginen! (Aber ich denke, das wisst ihr schon, haha!)
Diese Sauce schmeckt auch herrlich kalt... finde zumindest ich. ;-)




Rezept für 2 Portionen:
1/2 Zwiebel, fein gehackt
1 Zehe Knoblauch, gehackt
1 kleine Aubergine
50ml Rotwein
250ml Tomatenpassata
1 EL Tomatenmark
1 TL Italienische Kräuter
2 EL Ricotta
Gnocchi aus Kühltheke
Salz, Zucker, Pfeffer
Olivenöl, Butter

Die Aubergine würfeln. In Olivenöl und Butter anbraten. Nach so ca. 2 Minuten die Zwiebel und den Knoblauch dazu geben, braten und dann mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen. Tomatenpassata und die italienische Kräuter dazu geben. Köcheln lassen, bis die Sauce andickt und die Auberginen sehr weich sind. (Ich mag sie am liebsten kurz vor dem zerfallen!) Dann abschmecken mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer. 2-3 EL Ricotta untermischen, warm werden lassen, mit den in Butter angebratenen Gnocchi servieren.
Die Sauce schmeckt auch sehr toll zu Pasta.
die gnocchi sind aus der kühltheke!

Donnerstag, 27. Mai 2010

Lauwarmer Gnocchisalat

Sommerlich. Lecker. Leicht. Macht gute Laune. Das perfekte Essen für einen trüben Tag wie diesen.
Mehr zu sagen gibt es dazu nicht.

So sah es vorher aus...



Zutaten:
1 kleine Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1/2 kleine Zucchini
1/2 kleine Aubergine
1/4 gelbe Paprika
1 Tomate
ein paar getrocknete Tomaten
150g frische Gnocchi
1 Handvoll Rucola
Olivenöl
Glücksgewürz
Balsamico
Zucker
Salz, Pfeffer

Zwiebel und Knoblauch hacken. Das Gemüse schälen, waschen, klein schneiden. Rucola verlesen und waschen. Die getrockneten Tomaten mit etwas kochendem Wasser aufgießen und ziehen lassen.
In einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch und Auberginen anschwitzen. Nach 3-4 Minuten die Zucchini, die Gnocchi und die Paprika dazu geben. Mit dem Glücksgewürz würzen. Mitbraten und dann mit den getrockneten Tomaten samt Wasser ablöschen. Sobald das Wasser verkocht ist, einen guten Schuss Balsamico und den Zucker dazu geben. Durchziehen lassen, die Tomaten dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und evtl. noch mehr Balsamico abschmecken. Den Rucola unterheben.
Genießen.

Sonntag, 11. Oktober 2009

Kürbisgnochetti mit Lauch-Birnen-Soße


Ein wirklich leckeres, einfaches Gericht, das durch die Kombination Lauch-Birne aber sehr interessant schmeckt. Mein Lieblingsgewürz, das Gute Laune-Gewürzblütenmischung von Sonnentor* von Sonnentor rundete die Sache ab.

Lauch-Birnen-Soße

Zutaten (für eine Person):

Kürbis-Gnocchetti nach Hunger
1 dünne Stange Lauch
1 Birne
ca. 75ml Hafer Cuisine
Rotwein
Gemüsebrühe
Olivenöl
Gute Laune Gewürz
Pfeffer


Zubereitung:

Lauch waschen, in feine Streifen schneiden und gut abtropfen lassen.
In einer beschichteten Pfanne und in einen kleinen Topf etwas Olivenöl erhitzen.
Die Gnocchetti in der Pfanne auf mittlerer Hitze goldbraun anbraten.
Den Lauch mit der Gewürz-Blüten-Mischung glasig braten, dann mit einem guten Schluck Rotwein ablöschen.
Die Birne in kleine Stücke schneiden.
Die Birnen und etwas Gemüsebrühe dazugeben, ca. 3 Minuten mitdünsten lassen. Die Hafer Cuisine dazu geben, köcheln lassen bis die Soße etwas eingedickt ist. Pfeffern,
Anrichten und evtl. noch mit etwas Gute Laune Gewürz verzieren.