Vor einigen Wochen habe ich meinen allerersten Stollen gebacken, davon habe ich ja berichtet. Zu meiner großen Überraschung, fand ich den Stollen richtig lecker. Und nicht nur ich, sondern auch alle anderen um mich herum, der Stollen war nämlich ganz schnell aufgegessen, keine Chance auf eine "Durchziehzeit". Weil der Stollen allen so gut geschmeckt hat, habe ich noch mal welchen gebacken. Neben dem Thüringerischen habe ich eine "Heimatversion" gebacken- einen Schwarzwälder Stollen.
Statt Zitronat und Orangeat habe ich dunkle Schokolade und getrocknete Kirschen verwendet, statt ihn Rum durfte das Trockenobst in Kirschwasser (und ein bisschen Kirschsaft) ziehen. Ich finde auch diese Version richtig gelungen! Die Grundversion habe ich vom Thüringer Stollen übernommen, allerdings habe ich das Rezept dieses Mal veganisiert. Klappte problemlos.
Nun kommt das ganze wohl etwas spät, so knapp vor Weihnachten, aber ich finde, man kann auch noch nach Weihnachten gut Stollen essen!
Die Heimatversion meines Stollens schicke ich zu Nadine, es ist nämlich das einundzwanzigste Türchen des Adventskalenders bei Sweet Pie. So ganz in Adventsstimmung bin ich ja noch nicht, obwohl es schon das 21. ist. Woran das liegt, weiß ich nicht. Vielleicht an dem warmen Wetter? Daran, dass der Dezember gefühlt wahnsinnig schnell vorbei ging? Ich war krank und hatte viel zu tun. Irgendwie "atemlos". Also freue ich mich auf entschleunigte Weihnachtsfeiertage. Und vielleicht backe oder koche ich dann sogar ein der wunderbarn Rezepte der anderen AdventskalenderbloggerInnen nach, denn es gab ja so viel tolle Inspiration. Schaut mal rüber!
Für 3 Stollen:
("Grund"rezept von Bäcker Süpke)
100 g getrocknete Sauerkirschen
100 g getrocknete Cranberrys
200 g Rosinen (von guter Qualität, meine waren von Alnatura)
60 ml Kirschwasser
3 EL Kirschsaft
100 g ganze Mandeln
860 g Weizenmehl, Type 405
185 ml Mandelmilch (Kuhmilch geht auch)
60 g frische Hefe (1,5 Würfel)
400 + 100 g weiche Margarine (Alsan bio- oder für die nicht vegane Version Butter)
130 g Rohrorzucker
8 g Salz
1 Vanilleschote
1/2 TL Zimt
1/4 TL gemahlener Kardamon
1 Msp. gemahlendes Piment
1 Msp. gemahlener Koriander
200 g zartbittere Schokolade, grob gehackt
Puderzucker
Zubereitung:
Am Vorabend die Sauerkirschen, Cranberries und Rosinen im Kirschwasser und Kirschsaft einweichen und über Nacht abgedeckt stehen lassen.
Die Mandeln mit heißem Wasser überbrühen und ein paar Minuten stehen lassen. In ein Sieb gießen und dann die Haut abziehen. Die Mandeln grob hacken, noch einmal mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Dann in ein Sieb geben und über Nacht abtropfen lassen.
Am Backtag 185g Mehl, Mandelmilch und Hefe mit einem Schneebesen verrühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Im Ofen mit angeschaltetem Licht ca. 60 Minuten gehen lassen. Die Hefe sollte ordentlich arbeiten und schön aufgehen.
400 g weiches Alsan, Zucker, Salz, das Mark der Vanilleschote und die Gewürze mit dem Mixer glatt rühren.
Alsanmischung mit dem Vorteig und dem restlichen Mehl ordentlich verkneten, bis der Teig weich und glatt ist.
Den Teig zugedeckt 30 min gehen lassen.
Den Ofen auf 220°C O-U-Hitze vorheizen. (Wenn ihr eine Schwadfunktion hat, eine Schwade einstellen.)
Die Trockenfrüchte in ein Sieb gießen, um das Kirschwasser abzufangen. (Bei mir war es aber komplett aufgesogen.)
Mit Schokolade und Mandeln mischen.
Die Füllung schonend unter den Teig kneten. So kurz wie möglich, aber es muss alles schön gleichmäßig verteilt sein. Den Teig anschließend 5 Minuten ruhen lassen.
Den Teig dritteln, jedes Stück sollte ungefähr 800g wiegen. Die Teighälften straff rundwirken, Ganz kurz entspannen lassen und dann einen Stollen formen.
Auf ein Blech mit Backpapier legen und längs einschneiden. Ungefähr 1 cm tief und 1 cm vom äußeren Rand entfernt.
In den Ofen stellen. Schwadfunktion auslösen oder mit einer mit Wasser gefüllen Blumenspritze auf die Stollen spritzen. Die Temperatur sofort auf 200°C reduzieren.
Ungefähr 55 Minuten backen.
Ungefähr 55 Minuten backen.
Die Stollen direkt nach dem Backen mit dem restlichen, flüssig gemachten Alsan einpinseln und mit Puderzucker dick bestreuen. Abkühlen lassen und in luftdichte Dosen packen. (Alufolie geht auch.)
Ggf. am nächsten Tag noch einmal mit Puderzucker bestäuben und wieder einpacken.
1-2 Wochen ruhen lassen, dann servieren.