Posts mit dem Label Erdbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erdbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. Juli 2015

Erdbeer-Bier


Und noch ein letztes Erdberrezept, so ne Stiege Erdbeeren ist echt ergiebig! ;-)



Wie schon erwähnt, ist auch dieses Rezept aus der Lust auf Genuss 05/2015. Ich habe die anderthalbfache Menge gemacht, einen Teil habe ich, wie im Rezept angegeben, mit Ingwer angesetzt, den anderen habe ich pur gelassen. Allen hat das pure Bier viel besser geschmeckt, der Ingwer war extrem dominant, obwohl ich die Menge schon reduziert hatte. Ich habe das Bier in großen Einmachgläsern gären lassen, in der Zeitschrift werden Plastikflaschen empfohlen. Ich bin kein Fan von Plastik und habe nie Plastikflaschen zu Hause, also habe einfach die Deckel der Gläser nicht richtig aufgelegt, so konnte das Bier gut arbeiten und es gab keine Explosion. Ich musste das Bier länger gären lassen, damit es richtig nach Bier schmeckte. Nach den zwei vorgesehen Tagen schmeckte es einfach wie ein leckerer, sehr süßer Cocktail, nach 4 Tagen schmeckte es dann schön "bierig". 
Auf den Bildern, die ihr seht, habe ich mein Bier "gespritzt", also mit Mineralwasser verdünnt. So schmeckt es weniger süß und ist schön sprudelig. Für mich perfekt!


Erdbeer-Bier


Zutaten für ca. 2,5 Liter:

300 g Erdbeeren
(ggf. 30g Ingwer)
525 g Rohrohrzucker
75 ml Limettensaft
1,5 TL Trockenhefe 
1,5 TL Zitronensäure

+ 2 große Gläser mit Deckel und zus. mind. 4 Litern Volumen (alternativ: 3 Plastikflaschen mit 1,5 Liter Volumen)


Zubereitung:

Erdbeeren waschen, putzen, in Stücke schneiden/hacken. 
(Ggf. Ingwer reiben.)
Erdbeeren und Zucker (und Ingwer) mit 1,5 Litern Wasser aufkochen und dann 30 Minuten lang ziehen lassen.

Limettensaft, 1,5 Liter Wasser und Zitronensäure dazu geben. Vergewissern, dass die Mischung nicht mehr wärmer als 40 Grad ist, dann die Hefe dazu geben. Gut mischen.
Zugedeckt bei Zimmertemperatur einen Tag lang stehen lassen.

Die Mischung durch ein Sieb gießen und auf die Gläser (Flaschen) verteilen. Im Kühlschrank mindestens 2 Tage (besser 4-5) ziehen lassen.

Zum Servieren in schöne Glasflaschen umfüllen oder direkt in Gläsern servieren, eiskalt!

Erdbeer-Bier



Sonntag, 5. Juli 2015

Erdbeerketchup


Erdbeerendspurt ist angesagt! 

Erdbeeren


Ich hab vor einigen Tagen eine ganze Steige Erdbeeren verarbeitet und unter anderem Erdbeerbier gebraut (ohne Ingwer find ich es leckerer!), eine Torte gebacken und diesen Erdbeerketchup gekocht. Ach ja, und das Erdbeersüppchen aus dem letzten Posts gab's auch noch. 
Der Erdbeerketchup ist, wie alle anderen Rezepte auch, aus der Lust auf Genuss 05/2015. Ich glaube, ich hab aus keiner anderen Kochzeitschrift schon so viel nachgemacht, selbst die Kochbücher, auf die das zutrifft, kann ich an einer Hand abzählen. ;-) Der Erdbeer-Flammkuchen und der Erdbeer-Hugo sind auf daraus. Eine wirklich gelungene Ausgabe!

Aber kommen wir auf den Erdbeerketchup zurück. Der ist wirklich toll! Er schmeckt schön fruchtig, würzig und ein bisschen schaaarf (was an meiner ziemlich scharfen Chilischote lag). 
Ich habe eine recht große Portion gekocht und dann eingefroren. Im Ketchup ist nämlich, im Vergleich zu anderen Ketchups, recht wenig Zucker und ich hatte Bedenken wegen der Haltbarkeit. Einfrieren in Gläsern ist überhaupt kein Problem, falls da jemand bedenken haben sollte. 
Der Ketchup schmeckt supergut zu gegrilltem Gemüse, im Originalrezept ist er Beilage zu einem gegrillten Fleisch. Aber auch zum Abschmecken von Gazpacho oder ähnlichem stelle ich ihn mir super vor!
Also, lauft schnell aufs Erdbeerfeld und legt einen Erdbeerendspurt ein!

Erdbeerketchup


Zutaten für ca. 1l Ketchup:

6 Schalotten (bei mir: 2 große, junge Zwiebeln)
4 Knoblauchzehen
1,5 kg reife Erdbeeren
1 Chilischote (je nach gewünschter Schärfe)
4 EL Öl
6 EL Zucker
2 TL Currypulver
2 Sternanis
5 Gewürznelken
4 Lorbeerblätter
Salz, Pfeffer


Zubereitung:

Schalotten/Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken.
Die Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. (Ich habe sie mit einem großen Messer grob zerhackt.)
Die Chilischote längs aufschneiden, entkernen und hacken.

In einem Topf das Öl erhitzen. Knoblauch und Schalotten darin andünsten, bis sie glasig werden. Die Erdbeeren und den Zucker dazu geben und karamellisieren lassen. 
Die Gewürze und Chili (Menge nach gewünschter Schärfe) dazu geben. Ich habe Currypulver und Lorbeerblätter untergerührt, den Sternanis und die Gewürznelken in ein Teesieb gegeben und in die Mitte gestellt. So müsst ihr später nicht groß danach suchen.
Bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten einkochen. Dabei immer wieder rühren.
Das Teesieb und die Lorbeerblätter entfernen. Ketchup fein pürieren. Weitere 40 Minuten lang einkochen lassen, bis der Ketchup dickflüssig wird. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In saubere, sterilisierte Gläser füllen, sofort verschließen.
Nach dem Abkühlen ggf. einfrieren.

Erdbeerketchup


Bei mir gab's den Erdbeerketchup unter anderem auf diesem leckeren Halloumiburger. Dazu habe ich angebratene Zucchinischeiben mit Zitronenthymian, Knoblauch, Olivenöl und weißem Balsamico über Nacht mariniert. Das "Gründzeug" sind Blätter von der gelben Bete. Rucola stelle ich mir auch klasse in der Kombination vor.


Halloumi-Burger

Sonntag, 28. Juni 2015

Nicht fotogen, aber lecker: Erdbeer-Holunder-Süppchen mit Grießklößchen


Auch wenn ich weit entfernt von den "perfekten Foodblog-Foodfotos" bin, so sind mir schöne Bilder inzwischen doch ganz wichtig. Ich verbringe nicht viel Zeit mit dem Aufbau eines Fotosets oder dem Fotoshooting, ich mag's gern unkompliziert und mein Essen noch richtig heiß, nicht nur lauwarm. Trotzdem, eine gewisse Eitelkeit hat sich inzwischen eingestellt. Da bin ich nicht die Einzige.
Diese Suppe wollte sich einfach nicht schön fotografieren lassen. Und die Klößchen waren von Anfang an nicht besonders hübsch. Die Holunderblüten, die es für die Deko bräuchte, sind schon verblüht. Trotzdem war es SO lecker, dass ich das Rezept mit euch teilen möchte. Eitelkeit hin oder her. Überzeugt euch von den geschmacklichen Werten dieses leckeren Süppchens!
Das Rezept ist aus der Lust auf Genuss 05/2015. Ich hab es ein bisschen verändert und den Zucker reduziert. In das Süppchen kämen eigentlich ganze 80g, ich hab sie komplett gestrichen, die Süße des Sirups ist imho völlig ausreichend.

Erdbeer-Holunder-Süppchen mit Grießklößchen



Zutaten für 4 Portionen:

Für die Klößchen:

125 ml Milch
1 TL Bio-Zitronenabrieb
40g Butter
1/2 TL Salz
30g Hartweizengrieß (nächstes Mal besser 40g)
2 EL selbstgemachten Vanille-Zucker (alternativ etwas gemahlene Vanille zum Zucker)
1 Ei (Größe M)

zum Anbraten:
1 EL Butter
1 EL Puderzucker
1/2 Vanilleschote


Für das Süppchen:

300g Erdbeeren
100ml Holunderblütensirup (am besten selbstgemacht)
1 Bio-Limette
500ml trockener Weißwein (bei mir Johanniter, im Original Rosé, als alkoholfreien Ersatz Traubensaft nehmen)
2 EL Speisestärke
1 TL frisch geriebener Ingwer


Zubereitung:

Für die Klößchen Milch, Zitronenabrieb, Butter und Salz aufkochen. Den Grieß einrühren und ca. 5 Minuten lang quellen lassen. Das Ei unterrühren und den Teig etwas abkühlen lassen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Wüfel schneiden. Mit dem Sirup und 1 EL Limettenabrieb marinieren und 30 Minuten lang ziehen lassen.

Den Wein aufkochen lassen. In der Zwischenzeit die Limette auspressen, Saft mit Speisestärke verrühren. Die Speisestärke in den kochenden Wein geben und unter Rühren eine Minute kochen lassen. 
Den Wein mit dem Ingwe zu den Erdbeeren geben und dann abkühlen lassen. Ggf. in den Kühlschrank stellen. Die Suppe schmeckt kalt oder lauwarm.

Für die Klößchen reichlich gesalzenes Wasser aufkochen. Mit zwei Teelöffeln Nocken formen und die Klößchen ca. 4 Minuten lang gar kochen. 
Mit einem Schaumsieb aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.

Vor dem Servieren die Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Klößchen hineingeben und goldbraun braten. Puderzucker und Vanille darüberstäuben und kurz karamellisieren lassen.

Das Süppchen in die Teller geben. Die Klößchen verteilen.

Erdbeer-Holunder-Süppchen mit Grießklößchen

Nach Möglichkeit mit Holunderblüten dekorieren.
Bei mir gab's dazu Erdbeerminze.


In den nächsten Tagen wird es hier ganz viele Erdbeerrezepte geben! Die Erdbeersaison neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und so hab ich noch ein paar Kilo Erdbeeren verarbeitet. ;-)


Sonntag, 14. Juni 2015

Flammkuchen mit in Marsala karamellisierten Zwiebeln, Ziegenkäse und in Balsamico marinierten Erdbeeren


... grüner Pfeffer und frischer Zitronenthymian haben auch noch ihre Geschmäcker im Spiel.
Dass ich dieses Rezept unbedingt probieren wollte, nachdem ich es in der Lust auf Genuss (5/2015) entdeckte, ist klar, oder? Ich liebe Obst in herzhaften Gerichten, ich liebe Ziegenkäse, Flammkuchen, Erdbeeren. Der Kuchen ist süß und herzhaft zugleich, alle paar Bissen beißt man auf ein Pfefferkorn und es ist scharf, der Ziegenkäse ist cremig und würzig. Oh jaaa! Nachmachen!

herzhafter Erdbeer-Flammkuchen

Auf dem Originalflammkuchen liegen übrigens auch noch Sommertrüffel. Kann man sicher machen, schmeckt aber so auch schon sehr gut. (Und schont den Geldbeutel.) 
Und während ich grade das Rezept noch einmal durchlese, stelle ich fest, dass die Erdbeeren eigentlich gar nicht mitgebacken werden sollten. Tja, vielleicht sollte ich das nächste Mal das Rezept zu Ende lesen. Mein Rezept ist also mit gebacken Erdbeeren. ;-)
Geht euch das auch manchmal so? Dass ihr Rezepte nicht ganz lest oder nur überfliegt und dann irgendwas verkehrt macht? Aber hier ist das ja noch mal gut gegangen. Der Kuchen war so fein, dass es ihn sicher noch einmal geben wird, falls vor Ende der Erdbeersaison noch einmal Brot gebacken wird.

herzhafter Erdbeer-Flammkuchen




Zutaten für zwei Flammkuchen:

1/2 Portion Teig

2 EL Olivenöl
350g rote Zwiebeln
2 EL Zucker
100g Marsala 
Pfeffer

250g Erdbeeren
2 EL Balsamico
1 EL eingelegter grüner Pfeffer

1/2 Bund Zitronenthymian

100g Ziegenkäserolle (von der großen aus der Bedientheke)


Zubereitung:

Am Vorabend den Teig herstellen.

Die Zwiebeln abziehen und in dünne Scheiben hobeln.
Öl in der Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig andünsten, bis sie glasig sind. Den Zucker dazu geben und karamellisieren lassen. Mit Marsala ablöschen und einkochen lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. 
Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Mit Balsamico und grünem Pfeffer marinieren. 

Den Zitronenthymian waschen, die Hälfte abzupfen und zu den Erdbeeren geben. 

Den Ofen so heiß wie möglich vorheizen. Bestenfalls habt ihr natürlich einen Holzofen, 350°C sind perfekt. Alternativ am besten mit einem Pizzastein backen, den Ofen dann auch 280°C vorheizen.

Den Teig in zwei gleichgroße Bälle formen. Auf einer bemehlten Fläche auswallen. 
Den Ziegenkäse in zwei Scheiben und dann in Achtel schneiden.
Die Zwiebeln auf dem Teig verteilen, dann mit den Erdbeeren (etwas abtropfen lassen!), dem grünen Pfeffer und dem Ziegenkäse belegen.

So lange backen, bis der Boden knusprig braun ist.



Erdbeer-Flammkuchen


Montag, 8. Juni 2015

Erdbeer-Hugo


Alkohol trinke ich ziemlich selten. Ab und zu mal ein Glas Sekt zum Anstoßen oder etwas Wein zum Essen. Wozu ich aber nie nein sage, ist Bowle! Ich liebe fruchtige Bowlen!
Als ich das Rezept für "Pink Hugo" in der Lust auf Genuss vom Mai entdeckte, wanderte es sofort auf meine "Muss ich probieren"-Liste. Letzte Woche habe ich Holundersirup gekocht und diesen für die Bowle verwendet. Wenn ich noch dazu komme, dann blogge ich das Rezept zum Sirup.

Erdbeer-Hugo

Mein Prosecco war ein regionaler Rosé, ihr könnt aber auch weißen Prosecco nehmen, dann wird euer Hugo wohl auch pink und nicht rot wie wie meiner. ;-)
Ins Originalrezept kommen zum Servieren keine Erdbeeren. Weil ich aber ein Fan von Fruchtbowlen bin, habe ich welche hinein gegeben.

Erdbeer-Hugo

Erdbeer-Hugo


Rezept für 4 Gläser à 250ml:

200g Erdbeeren
80g Holundersirup
1 Zitrone
4 Stängel Minze
ggf. Eiswürfel
eisgekühltes Mineralwasser
1 Flasche eisgekühlten Prosecco
ggf. Erdbeeren

Die Erdbeeren in kleine Würfel schneiden. Mit Holundersirup und dem Saft der Zitrone übergießen und ein paar Stunden ziehen lassen.
Die Erdbeeren in ein Sieb gießen, Sirup auffangen. Die Erdbeeren sehen nicht mehr besonders schön aus, deswegen werden für die "Deko" frische verwendet. Die Siruperdbeeren können z.B. zu einer Fruchtsauce püriert werden.
Die Minze waschen. Die unteren Blätter abzupfen und zwischen den Händen zer"mahlen". (Im Original werden die Blätter in Streifen geschnitten, das fand ich aber störend.) In den Gläsern verteilen.
Den Sirup auf vier Gläser verteilen. In jedes Glas (ggf.) 2 Eiswüfel und einige halbierte Erdbeeren geben. Die oberen Stängel der Minze hineinlegen. Mit einen großzügigen Schluck Mineralwasser und dem Prosecco aufgießen.


Erdbeer-Hugo


Wie ist das bei euch? Trinkt ihr auch so gerne Bowle? Lasst mir gerne eure Lieblingsbowlen-Rezepte da!

Donnerstag, 28. Mai 2015

Holderküchle ~ gebackene Holunderblüten


Im Moment blüht Holunder, wunderschön!
Am Wochenende habe ich einen Sud für Holundersirup angesetzt, der schmeckt einfach wunderbar. Ihr kennt ihn sicher, wenn ihr schon mal Hugo getrunken habt. Dieser Sud muss jetzt auf der Fensterbank ein paar Tage lang ziehen, dann werde ich euch das Rezept dafür zeigen.



Man kann Holunderblüten aber auch frisch essen, zum Beispiel in Form von Holderküchle. Kennt ihr die?
Dazu tunkt man einfach die Dolden in etwas Pfannkuchenteig, bäckt sie in Fett aus und genießt sie dann mit etwas Puderzucker bestäubt. Bei mir gab es dazu frische Erdbeeren, einen Teil davon habe ich mit etwas Vanillezucker zu einer feinen Erdbeersauce püriert. Hmmmm!




In meinem Rezept wird der Holunder nicht gewaschen, sondern einfach eine Weile auf einem Tablett ausgebreitet, damit darin sitzende Tierchen hinauskrabbeln können. Deswegen solltet ihr darauf achten, dass ihr den Holunder nicht neben viel befahrenen Straßen sammelt und auch nicht unbedingt neben landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie zum Beispiel Weinreben, wer weiß, was der Landwirt spritzt!
Übrig gebliebener Teig schmeckt auch als ganz normal ausgebackener Pfannkuchen gut.





Rezept für einige Küchle (kommt auf die Größe eures Holunders an!):

ein Tablett voll Holunderdolden (bei mir ca. 15 Stück)
1 Ei
100g Mehl
50g Speisestärke
1 Prise Salz
ca. 125ml (Hafer)Milch
Fett zum Ausbacken (bei mir das Bratöl von Alnatura)
Puderzucker
+ Erdbeeren und Vanillezucker

Die Holunderdolden umgekehrt auf ein Backblech legen und mindestens 30 Minuten liegen lassen. Vor dem Ausbacken später noch einmal kontrollieren!

Ei, Mehl, Speisestärke, Salz und Hafermilch zu einem glatten Teig verrühren. Ca. 20 Minuten lang quellen lassen. Der Teig sollte recht dünnflüssig sein, deswegen ggf. noch etwas Milch dazu geben.

In einem kleinen Topf ca. 2cm hoch Öl erhitzen. Sobald Blasen an einem hineingehaltenen Holzlöffel aufsteigen, ist die richtige Temperatur erreicht. Die Holunderblüten vorsichtig und nur leicht in den Teig tauchen, sofort herausnehmen und direkt in den Topf geben. Kurz ausbacken, bis der Küchle goldbraun sind.

Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Besonders lecker schmecken die Küchle mit frischen Erdbeeren.


Quelle: "e wengili vu' dem un' sellem"



Montag, 18. Mai 2015

{Fusionsküche} Vegane Çiğ Köfte im Wrap mit Grünspargel und Erdbeersauce

Ich bin ein riesengroßer Fan von der Fast Food Kette Çiğköftem. Auf Facebook und Instagram habe ich schon des öfteren Mal von Çiğ Köfte vorgeschwärmt. Es ist einfach so lecker! Ein bisschen tomatig, ziemlich scharf, was ich aber gar nicht schlimm finde, denn die vielen frischen Kräuter und die Zitrone mildern die Schärfe. Einfach gut! Ich wollte es schon eewig mal selbst versuchen zu kochen und am Wochenende kam ich endlich dazu!



Ich habe vor einiger Zeit beim Türken feinen Bulgur ("Bulgur Köftelik")gekauft, den man dazu braucht. Wenn ihr den nicht bekommen könnt, geht sicher auch Couscous.
Im Çiğ Köfte von Çiğköftem sind wohl 18 verschiedene Gewürze drin. Da war ich erst mal perplex. Ich habe dann recht lange gegoogelt, kam zu keinem befriedigendem Ergebnis und habe dann auf gut Glück etwas zusammen gemischt. Meine Çiğ Köfte schmecken pur anders als das Original, aber im Zusammenspiel mit den frischen Kräutern, der Zitrone und dem Wrap kommen sie dem Original geschmacklich ziemlich nahe!
Die Granatapfelsauce, die man bei Çiğköftem bekommt, habe ich nicht gemacht und statt dessen Susis Rezept geklaut. Schließlich beginng gerade die Erdbeersaison und mir reichte es, die fruchtige Komponente zu übernehmen. Dazu  gab es noch frischen Grünspargel: Deutschland trifft Türkei- ein Maimärchen! ;-) Ich bin echt begeistert!



Die Original-Çiğ Köfte gibt es im Lavas-Brot. Ich habe nur Rezepte mit Hefe gefunden, das Lavas von Çiğköftem besteht aber nur aus Mehl, Wasser, Salz. Also habe ich das Rezept für die Wraps aus Veggie Fast Food genommen. Die waren auch sehr, sehr lecker!
Erschreckt bitte nicht, wenn ihr das superlange Rezept seht. Der Wrap besteht aus vielen Komponenten, die einzelnen sind aber recht schnell gemacht. Ich habe die Çiğ Köfte und die Sauce am Samstag gemacht. Gestern habe ich dann die Wraps gebacken. Während der Teig geruht haben, habe ich Salat, Kräuter und Spargel vorbereitet, so dass ich wirklich nicht lange in der Küche stand, vielleicht eine dreiviertel Stunde. (Und am Vortag ungefähr eine halbe.)


Ihr braucht:



Für die Çiğ Köfte:

200g Bulgur Köftelik (feiner Bulgur)
80g Tomatenmark
50g Paprika-Tomatenmar
1 Zwiebel, sehr (!) fein gehackt
1 TL Salz
1 TL Kreuzkümmel, frisch zerstoßen
1/2 TL Koriander, frisch zerstoßen
1 TL getrocknete Petersilie
1 TL granulierter Knoblauch
1 TL Paprika edelsüß
1 TL (oder mehr) Chiliflocken, fein gemahlen

Den Bulgur mit ca. 350ml kochendem Wasser übergießen. 5 Minuten quellen lassen, zwischendurch mit der Gabel durchrühren. Ggf. noch mehr Wasser dazugeben.
Ein paar Minuten abkühlen lassen, dann die restlichen Zutaten dazugeben. Alles ordentlich miteinander verkneten. Je länger, desto besser. Ich habe ca. 10 Minuten lang gekneten.
Am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.




Für die Erdbeersauce:

200g Erdbeeren
1 TL Zucker
1 Zitrone, nur der Saft
1/2 TL Salz
schwarzer Pfeffer

Erdbeeren, Zucker, Zitronensaft und Salz pürieren. Mit Pfeffer und ggf. mehr Salz abschmecken.


Für 7 Wraps: 

350g Mehl, Type 550
180-200g Wasser
1 TL Salz
Olivenöl
+ Mehl für die Arbeitsfläche

Mehl, Wasser und Salz miteinander verkneten, bis ein glänzender Teig entsteht. (Bei mir: 1,5 Minuten im Thermomix auf Brotknet-Stufe. Geht aber auch händisch.)
Den Teig 30 Minuten lang ruhen lassen.
Den Teig in sieben kleine, gleich große Kugeln formen. Ich wiege sie zur Sicherheit immer ab, eine Kugel sollte 75g wiegen.
In einer beschichteten, großen Pfanne (mind. 26cm Durchmesser) etwas Öl erhitzen.
Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz den Teig zu einem runden, dünnen Teigfladen auswallen, der ungefähr den Durchmesser der Pfanne hat. In die Pfanne geben, ca. 1,5 Minuten lang braten, dann wenden, eine weitere Minute lang braten, dann aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller legen.
Mit den weiteren Teigkugeln ebenso verfahren.



Für den Grünspargel:

ca. 500g grüner Spargel
Olivenöl
Meersalz

Die Enden des Spargels abschneiden. Das untere Drittel schälen.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Spargeln darin bei mittlerer Hitze braten, bis sie goldbraun sind. Je nachdem, wie knackig ihr es mögt, reduziert die Hitze gegen Ende, bis sie weich sind.
Nach Geschmack salzen.


Zum Fertigstellen:

1 Topf Petersilie
einige Stängel Minze
Blattsalat nach Wahl (Eisbergsalat, Kopfsalat, usw.)
1 Zitrone

Kräuter und Salat waschen.
Zitrone auspressen.

Auf einen Wrap ca. 3 EL Çiğ Köfte verstreichen. Dann kommen die Kräuter darauf. Dann Grünspargel und etwas Erdbeersauce. Einige Blätter Blattsalat, noch etwas mehr Erdbeersauce und ein paar Spritzer Zitronensaft.
Dann wird der Wrap aufgerollt. Ich klappe dazu die rechte Seite einige Zentimeter über die Füllung. Dann wickle ich den Wrap von unten nach oben fest auf. Arbeitet mit beiden Händen. Der Salat kann ruhig zusammengepresst werden, wenn der Wrap zu locker gerollt ist, geht er beim Essen wieder auf.
Wenn ihr den Wrap nicht sofort essen wollt, könnt ihr natürlich beide Seiten einklappen, so dass er fest verschlossen und nicht von einer Seite her offen ist.

Genießen!








Spargel und Erdbeeren sind nach dem Bärlauch DIE Frühlingsboten. Deswegen möchte ich das Rezept beim Blogevent von ma vie est délicieuse einreichen. Vielleicht kennt ihr Lenas tollen Blog ja schon. Ich schaue sehr gerne vorbei und lasse mich von ihr inspirieren, wie zum Beispiel zu diesem leckeren Eintopf
Liebe Lena, Glückwunsch zum Bloggeburtstag. Auf viele weitere Jahre, hoffe ich! :-) 

Montag, 9. Juni 2014

Erdbeer Rhabarber Crumble Cake

Crumble kennt ihr sicher, oder? Bei mir hab es letztes Wochenende einen Crumble Cake, also Streusel oben UND unten, in der Mitte Rhabarber und Erdbeeren. Unglaublich lecker, sag ich euch.
Eigentlich wollte ich ja diesen Kuchen hier veganisieren und nachbacken, allerdings vergaß ich am Freitag, Sojaghurt zu kaufen und bei Edeka gab es nur Alpro-Sojaghurt mit einer superlangen Zutatenliste und da verging mir dann der Appetit. Ich habe es schon mal erwähnt, meine Sojaghurt-Marke des Vetrauens ist Sojade, Sojade ist eine kleine französische Firma, die nur Soja aus Frankreich verwendet und die Zutatenliste des Sojaghurts ist auch sehr viel kürzer als die von Alpro. Ein weiterer Grund, (neben der (gefühlt) endlos langen Zuatenliste des Alpro-Sojaghurts) wieso ich versuche, Alpro zu meiden, ist, dass sowohl Alpro als auch die Bio-Linie Provamel zu Dean Foods gehören, und das ist ein Konzern, den ich nicht unterstützen mag. Aber ich will hier schließlich ein Rezept für leckeren Kuchen mit euch teilen und nicht so viel moralaposteln. Allerdings finde ich es auch ganz wichtig, ab und zu auch mal solche Themen anzusprechen. Ich hoffe, dass euch das nicht zu sehr nervt.

Erdbeer Rhabarber Crumble Cake


Rezept für eine runde Form mit 24cm-Durchmesser:
200g Mehl
50g Kokosflocken
80g Rohrohrzucker
1 Msp. Vanille
1 Prise Salz
150g Butter oder Margarine, in kleinen Würfeln
400g Rhabarber
3 EL Rohrrohrzucker
250g Erdbeeren
etwas Fett für die Form

Rhabarber putzen, in ca. 1,5 cm große Stücke schneiden. Mit den 3 EL Zucker in eine Schale geben, mischen und ziehen lassen.
Mehl, Kokosflocken, Zucker, Vanille und Salz in eine Schüssel geben und mischen. Die Butter/Margarine dazu geben und mit den Fingern zerkneten, bis das Fett sich gut mit den trockenen Zutaten verbunden hat und eine krümelige Masse entsteht. 2/3 der Streusel in eine gefettete Form geben und leicht andrücken. Bei 200°C ca. 15 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und je nach Größe vierteln oder halbieren.
Den Boden aus dem Ofen nehmen, Rhabarber darauf verteilen. Die Erdbeeren ebenfalls darauf verteilen und die restlichen Streusel darüber streuen.
Ca. 30 Minuten fertig backen.

Schmeckt lauwarm mit einem Klecks Sahne, am leckersten fand ich den Kuchen aber nach einem Tag.

Erdbeer Rhabarber Kuchen

Erdbeer Rhabarber Kuchen

Samstag, 29. Juni 2013

Vegane Schokotorte mit Erdbeeren

Eigentlich bin ich gar kein Tortenmensch und mag lieber (fruchtige) Rührkuchen oder Hefegebäck... aber nachdem ich ständig über dieses Rezept (Anmerkung 21.3.15- Rezept inzwischen von der ehemaligen Website entfernt) stolperte und es bei allen, die es nachgebacken haben, auf Begeisterung stieß, wollte ich mich auch mal ranwagen. Die letzte Torte (Schwarzwälder Kirsch) habe ich vor ca. 7 Jahren für meine südafrikanische Gastfamilie gebacken, deswegen war ich ganz nervös vor dem Backen. ;-)
Weil Himbeeren im Moment noch von weit her kommen und teuer sind, habe ich mich für Erdbeeren entschieden. Die Kombination Erdbeeren und Schokolade ist einfach göttlich!
Entgegen meiner Befürchtungen war es auch ganz unkompliziert die Torte herzustellen und man schmeckt wirklich gar nicht, dass die Torte vegan ist- falls da jemand von euch Bedenken haben sollte. :)
Schrecklicherweise hat meine Kamera gestern auf einmal den Geist aufgegeben. Als ich ein Bild von der mit Ganache bestrichenen Torte machen wollte, ging sie einfach nicht mehr an. :-( Jetzt muss sie wohl zur Reparatur und ich muss mit meiner ollen Sony Cybershot knipsen. Es ist so tragisch.... buhuuu!



Rezept für eine Torte von 18cm-Durchmesser (ca. 8 Stücke):
180g Mehl
100g Zucker
1,5 EL Kakaopulver
1 TL Natron
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
80ml Öl
220ml (Schoko)Sojamilch
1 EL Essig
300g Zartbitterschokolade
350ml Sojasahne
ca. 200g Erdbeeren
Fett und Paniermehl für die Kuchenform

Ofen auf 180°C vorheizen.
Mehl, Zucker, Kakao, Natron, Backpulver und Salz mischen. Essig zur Sojamilch geben und kurz stocken lassen. Zusammen mit dem Öl zu den trockenen Zutaten geben und verrühren. In eine gefettete und mit Paniermehl ausgestreute Backform geben. Ca. 40-45 Minuten backen. (Stäbchenprobe machen!)
Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen.
Schokolade schmelzen (ich mach das immer ganz unkompliziert ohne Wasserbad, wenn ihr den Herd auf niedriger Temperatur einstellt, passiert da nix!). Die Sahne zur Schokolade geben und gut verrühren. Die Ganache abkühlen lassen und dann im Kühlschrank fest werden lassen. (Bei mir stand sie ca. 4 Stunden kalt.)
Erdbeeren putzen, 4 schöne Erdbeeren beiseite stellen (für die Deko). Die restlichen Erdbeeren je nach Größe in Scheiben schneiden oder halbieren.
Den Kuchen halbieren.
Den unteren Tortenboden mit ca. 3 EL Ganache bestreichen. Die Erdbeeren darauf verteilen. Die Schnittfläche des Tortendeckels mit 1 EL Ganache bestreichen und auf den Boden setzen. Die Torte mit der restlichen Ganache bestreichen. Über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Ich habe zusätzlich noch (halbierte) Erdbeeren zum Kuchen serviert, damit der Kuchen noch fruchtiger wurde.

Und obwohl es eigentlich nicht meine Art ist, werde ich euch mit noch mehr Bildern bombadieren, ich bin nämlich ganz stolz auf meine erste vegane Torte! ;-)

Dienstag, 4. Juni 2013

Kokos-Milchreis

"Pimp my basics"- oder so ähnlich, könnte man dieses Rezept wohl bewerben! Ein Rezept für Milchreis braucht wohl niemand (steht im Zweifel ja auch auf der Packung), aber vielleicht ist für den ein oder anderen ja diese Kokosvariante neu.
Bei mir gab es dazu Ananas und Erdbeeren (die ersten in dieser Saison), der Milchreis schmeckt aber auch pur, oder mit Mango, oder Kirschen, oder.... LECKERST!
Ich koche immer eine große Portion, der Milchreis schmeckt auch kalt, zum Beispiel am nächsten Tag zum Frühstück.



Rezept für 4 Portionen:
200g Milchreis
800ml (Reis)Milch
200ml Kokosmilch
3 TL Zucker
1 Prise Salz
1 Msp. gemahlene Vanille
Obst nach Belieben

Milchreis waschen. Mit den restlichen Zutaten aufkochen, ca. 25 Minuten köcheln lassen, bis der Reis weich ist.
Mit frischem Obst servieren.

Sonntag, 8. Juli 2012

Pancakes!!!

Eigentlich bin ich eher ein herzhafter Frühstückstyp. Manchmal darf es aber auch süß sein. Gerade in der (viel zu kurzen!) Beerenzeit! Dieses Pancake-Rezept habe ich schon mal gepostet, aber das ist schon mehr als 2,5 Jahre her und damals hatte ich nur eine handvoll Leser. Das Rezept ist perfekt, müsst ihr unbedingt nachmachen! Der Ahornsirup dazu ist ein Muss für mich- ich nehme immer den Grad C-Sirup, der schmeckt so schön süßlich-herb.

Photobucket

Rezept für 6 Pancakes:
1 Ei
100g Mehl
70ml Milch
50g Naturjoghurt
1/2TL Backpulver
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
Magarine

Ei trennen. Eigelb, Mehl, Milch, Joghurt, Backpulver, Salz und Vanillezucker gut verquirlen. Ca. 10 min stehen lassen.
Eiweiß steif schlagen und unter den Teig rühren.
In einer heißen Pfanne etwas Magarine erhitzen und jeweils drei Pancakes (aus 2 EL Teig) darin ausbacken.
Mit Ahornsirup und frischen Früchten servieren.

Dienstag, 12. April 2011

Vanillesojacreme mit Rhabarber und Beeren

Mein erstes Experiment mit Sojaschlagsahne. Ich hatte die von soyatoo, da braucht man anscheinend nicht einmal Sahnesteif, ich hab aber nicht nachgelesen und einfach welches reingetan. Die Beerenmischung war von Alnatura, ich warte aber sehnsüchtig auf die ersten frischen Erdbeeren aus Deutschland, hmmm. Der Zucker wird so richtig schön knusprig, wenn die Creme über Nacht im Kühlschrank steht. Ich bin so richtig begeistert, ganz sicher gab es das nicht zum letzten Mal!



Rezept für 4 große Portionen:
für das Kompott:
3 dünne Stangen Rhabarber
1 Pkg. Vanillepulver
2 EL Zucker
für die Creme:
300ml aufschlagbare Sojasahne
1 Pkg. Vanillezucker
(1 Pkg. Sahnesteif)
250g Vanillesojagurt (von Sojade)
außerdem:
150g TK-Beerenmischung
4 EL Rohrohrzucker

Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Mit Vanillezucker, Zucker und 3 EL Wasser aufkochen, bis der Rhabarber auseinander fällt. Abkühlen lassen.
Sojasahne mit Vanillezucker aufschlagen. Vorsichtig mit Sojaghurt mischen.
Kompott, Beeren und Creme abwechselnd in Gläser füllen. Mit Creme abschließen. Mit dem Zucker bestreuen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.