Posts mit dem Label Bulgur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bulgur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. Mai 2016

Mercimek Köftesi - Rote Linsen-Bulgur-Bällchen

Diese Bällchen hatte ich eigentlich für einen Brunch geplant, allerdings wäre es dann einfach zu viel geworden. Also habe ich die Bällchen einfach einige Tage später unter der Woche gemacht. Die Bällchen eignen sich auch super zum Mitnehmen in die Mittagspause. In der Kantine waren einige neidisch. ;-)
Der frische Zitronensaft ist wirklich wichtig für den Geschmack, lasst die Zitrone bloß nicht weg. Ich fand die Bällchen pur (ohne Zitrone und Salat) geschmacklich fast ein bisschen enttäuschend, erst als Gesamtpaket schmecken sie richtig gut. Sie erinnern mit ein bisschen an meine geliebten Çiğ Köfte, allerdings sind sie nicht ganz so scharf.

Mercimek Köftesi - Rote Linsen-Bulgur-Bällchen


Mercimek Köftesi - Rote Linsen-Bulgur-Bällchen
(nach einem Rezept aus Türkei vegetarisch)

Zutaten für ca. 4 Portionen:

150 g rote Linsen
1/2 TL Salz
1 kleines Lorbeerblatt
70 g Köftelik-Bulgur (feiner Bulgur)
1/2 Zwiebel
3 EL natives Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 EL Paprikamark
1/4 TL (oder mehr) frisch zerstoßener Kreuzkümmel
1 Biozitrone
1/4 TL Chiliflocken
1 Frühlingszwiebel
1/4 Bund glatte Petersilie
1 Romana-Salatherz (bei mir: Romana-Salat und Chicorée)
15 g geröstete Sesamsamen


Zubereitung:

Die Linsen in einem großen Topf mit 350 ml wasser, Salz und Lorbeer aufkochen. Den sich bildenden Schaum immer wieder abschöpfen. Die Linsen bei mittlerer Hitze ca. 15 - 20 Mimuten kochen, dann vom Herd nehmen und den Bulgur unterrühren. Den Topf abdecken und ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Uterdessen die Zwiebel abziehen und sehr fein hacken. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel glasig andünsten. Den Kreuzkümmel dazu geben. Sobald er zu duften beginnt, Tomaten-  und Paprikamark dazu geben und kurz mitbraten. Die Mischung zusammen mit dem Saft einer halben Zitrone und den Chiliflocken zu den Linsen geben und untermischen.
Sobald die Linsen-Bulgur-Mischung etwas abgekühlt ist, so lange mit den Händen durchkneten, bis eine glatte, homogene Masse entstanden ist.

Petersilie und Frühlingszwiebeln waschen und sehr klein schneiden. Zur Linsen-Bulgur-Masse geben und mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
Zu kleinen Bällchen formen und im Sesam rollen.

Den Salat waschen und in eine Schale geben. Die Bällchen darauf anrichten.
Mit Zitronenscheiben servieren, so dass jeder nach Geschmack noch mehr Zitronensaft auf die Bällchen geben kann.


Türkische Linsenbällchen


Montag, 18. Mai 2015

{Fusionsküche} Vegane Çiğ Köfte im Wrap mit Grünspargel und Erdbeersauce

Ich bin ein riesengroßer Fan von der Fast Food Kette Çiğköftem. Auf Facebook und Instagram habe ich schon des öfteren Mal von Çiğ Köfte vorgeschwärmt. Es ist einfach so lecker! Ein bisschen tomatig, ziemlich scharf, was ich aber gar nicht schlimm finde, denn die vielen frischen Kräuter und die Zitrone mildern die Schärfe. Einfach gut! Ich wollte es schon eewig mal selbst versuchen zu kochen und am Wochenende kam ich endlich dazu!



Ich habe vor einiger Zeit beim Türken feinen Bulgur ("Bulgur Köftelik")gekauft, den man dazu braucht. Wenn ihr den nicht bekommen könnt, geht sicher auch Couscous.
Im Çiğ Köfte von Çiğköftem sind wohl 18 verschiedene Gewürze drin. Da war ich erst mal perplex. Ich habe dann recht lange gegoogelt, kam zu keinem befriedigendem Ergebnis und habe dann auf gut Glück etwas zusammen gemischt. Meine Çiğ Köfte schmecken pur anders als das Original, aber im Zusammenspiel mit den frischen Kräutern, der Zitrone und dem Wrap kommen sie dem Original geschmacklich ziemlich nahe!
Die Granatapfelsauce, die man bei Çiğköftem bekommt, habe ich nicht gemacht und statt dessen Susis Rezept geklaut. Schließlich beginng gerade die Erdbeersaison und mir reichte es, die fruchtige Komponente zu übernehmen. Dazu  gab es noch frischen Grünspargel: Deutschland trifft Türkei- ein Maimärchen! ;-) Ich bin echt begeistert!



Die Original-Çiğ Köfte gibt es im Lavas-Brot. Ich habe nur Rezepte mit Hefe gefunden, das Lavas von Çiğköftem besteht aber nur aus Mehl, Wasser, Salz. Also habe ich das Rezept für die Wraps aus Veggie Fast Food genommen. Die waren auch sehr, sehr lecker!
Erschreckt bitte nicht, wenn ihr das superlange Rezept seht. Der Wrap besteht aus vielen Komponenten, die einzelnen sind aber recht schnell gemacht. Ich habe die Çiğ Köfte und die Sauce am Samstag gemacht. Gestern habe ich dann die Wraps gebacken. Während der Teig geruht haben, habe ich Salat, Kräuter und Spargel vorbereitet, so dass ich wirklich nicht lange in der Küche stand, vielleicht eine dreiviertel Stunde. (Und am Vortag ungefähr eine halbe.)


Ihr braucht:



Für die Çiğ Köfte:

200g Bulgur Köftelik (feiner Bulgur)
80g Tomatenmark
50g Paprika-Tomatenmar
1 Zwiebel, sehr (!) fein gehackt
1 TL Salz
1 TL Kreuzkümmel, frisch zerstoßen
1/2 TL Koriander, frisch zerstoßen
1 TL getrocknete Petersilie
1 TL granulierter Knoblauch
1 TL Paprika edelsüß
1 TL (oder mehr) Chiliflocken, fein gemahlen

Den Bulgur mit ca. 350ml kochendem Wasser übergießen. 5 Minuten quellen lassen, zwischendurch mit der Gabel durchrühren. Ggf. noch mehr Wasser dazugeben.
Ein paar Minuten abkühlen lassen, dann die restlichen Zutaten dazugeben. Alles ordentlich miteinander verkneten. Je länger, desto besser. Ich habe ca. 10 Minuten lang gekneten.
Am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.




Für die Erdbeersauce:

200g Erdbeeren
1 TL Zucker
1 Zitrone, nur der Saft
1/2 TL Salz
schwarzer Pfeffer

Erdbeeren, Zucker, Zitronensaft und Salz pürieren. Mit Pfeffer und ggf. mehr Salz abschmecken.


Für 7 Wraps: 

350g Mehl, Type 550
180-200g Wasser
1 TL Salz
Olivenöl
+ Mehl für die Arbeitsfläche

Mehl, Wasser und Salz miteinander verkneten, bis ein glänzender Teig entsteht. (Bei mir: 1,5 Minuten im Thermomix auf Brotknet-Stufe. Geht aber auch händisch.)
Den Teig 30 Minuten lang ruhen lassen.
Den Teig in sieben kleine, gleich große Kugeln formen. Ich wiege sie zur Sicherheit immer ab, eine Kugel sollte 75g wiegen.
In einer beschichteten, großen Pfanne (mind. 26cm Durchmesser) etwas Öl erhitzen.
Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz den Teig zu einem runden, dünnen Teigfladen auswallen, der ungefähr den Durchmesser der Pfanne hat. In die Pfanne geben, ca. 1,5 Minuten lang braten, dann wenden, eine weitere Minute lang braten, dann aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller legen.
Mit den weiteren Teigkugeln ebenso verfahren.



Für den Grünspargel:

ca. 500g grüner Spargel
Olivenöl
Meersalz

Die Enden des Spargels abschneiden. Das untere Drittel schälen.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Spargeln darin bei mittlerer Hitze braten, bis sie goldbraun sind. Je nachdem, wie knackig ihr es mögt, reduziert die Hitze gegen Ende, bis sie weich sind.
Nach Geschmack salzen.


Zum Fertigstellen:

1 Topf Petersilie
einige Stängel Minze
Blattsalat nach Wahl (Eisbergsalat, Kopfsalat, usw.)
1 Zitrone

Kräuter und Salat waschen.
Zitrone auspressen.

Auf einen Wrap ca. 3 EL Çiğ Köfte verstreichen. Dann kommen die Kräuter darauf. Dann Grünspargel und etwas Erdbeersauce. Einige Blätter Blattsalat, noch etwas mehr Erdbeersauce und ein paar Spritzer Zitronensaft.
Dann wird der Wrap aufgerollt. Ich klappe dazu die rechte Seite einige Zentimeter über die Füllung. Dann wickle ich den Wrap von unten nach oben fest auf. Arbeitet mit beiden Händen. Der Salat kann ruhig zusammengepresst werden, wenn der Wrap zu locker gerollt ist, geht er beim Essen wieder auf.
Wenn ihr den Wrap nicht sofort essen wollt, könnt ihr natürlich beide Seiten einklappen, so dass er fest verschlossen und nicht von einer Seite her offen ist.

Genießen!








Spargel und Erdbeeren sind nach dem Bärlauch DIE Frühlingsboten. Deswegen möchte ich das Rezept beim Blogevent von ma vie est délicieuse einreichen. Vielleicht kennt ihr Lenas tollen Blog ja schon. Ich schaue sehr gerne vorbei und lasse mich von ihr inspirieren, wie zum Beispiel zu diesem leckeren Eintopf
Liebe Lena, Glückwunsch zum Bloggeburtstag. Auf viele weitere Jahre, hoffe ich! :-) 

Freitag, 15. Juli 2011

Auberginen-Bulgur-"Lasagne" mit gebackenem Feta

...außerdem gab es dazu noch eine Tomate mit selbstgemachter Crema di balsamico, mit deren Geschmack ich aber noch nicht 100% zufrieden bin, deswegen gibt es dafür kein Rezept.



Rezept für eine Portion:
Feta:
100g Feta
1 Eigelb
Mehl
Paniermehl
Sonnenblumenöl
"Lasagne":
1/3 kleine Aubergine (3 0,3-0,4cm-dicke Scheiben)
50g Bulgur
120ml Gemüsebrühe
1EL Tomatenmark
1 Tomate, in Scheiben
ein paar feine Scheiben Zwiebeln
1EL Parmesan, frisch gerieben

Feta halbieren und die Scheibe noch einmal teilen. (Ich gehe davon aus, dass ihr so einen 200g-Klotz habt.) Zuerst in Mehl, dann in Eigelb, dann in Paniermehl wälzen. Für ca. 1 Stunde in den Tiefkühler stellen.
Die Auberginenscheiben salzen und mindestens 20 Minuten stehen lassen. Mit Küchenkrepp abtupfen und in Olivenöl anbraten, bis sie fast durch sind.
Den Bulgur in Gemüsebrühe bissfest kochen, dann 1 EL Tomatenmark unterrühren.
Und jetzt stapeln: Aubergine, Bulgur, Zwiebel, Tomate, Bulgur, Aubergine, Bulgur, Auberine, Tomatenscheiben, Parmesan. Für ca. 15 Minuten bei 200°C überbacken.
In der Zeit in einer Pfanne Sonnenblumenöl erhitzen und den Feta darin ausbacken.
Alles auf einem Teller anrichten und genießen.

Dienstag, 12. April 2011

Bulgursalat

Diesen Salat gab es Sonntag zum Tatortabend. Ich würfelte alles zusammen, was ich noch so da hatte und der Salat wurde echt lecker!



Zutaten für 4 Portionen:
150g Bulgur
3 EL Rosinen
3 Karotten
1 Frühlingszwiebel
1/2 rote Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
getrocknete Cocktailtomaten in Öl
3 EL Kräuteröl
3 EL Kräuteressig
Kräutersalz, Pfeffer
ein paar Blätter frische Zitronenmelisse

Bulgur waschen und dann in Gemüsebrühe kochen. Die Rosinen untermischen und etwas auskühlen lassen. Die Zwiebel fein hacken, die Frühlingszwiebel in Ringe, die Karotten in Scheiben schneiden, den Knoblauch pressen und alles zusammen mit den Cocktailtomaten zum Bulgur geben. Kräuteröl (bei mir war es das Öl der Cocktailtomaten) und Essig zum Bulgur geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zitronenmelisse fein hacken und dann vor dem Servieren über den Salat streuen.